Hallo,
so wie ich das mitbekommen habe, gibt es zwei typische Formen von Webseiten. Zunächst die, die unabhängig von der jeweiligen Auflösung immer 100% der Breite des Browsers beanspruchen und dann noch die die 760px beanspruchen. Diesbezüglich hab ich gefährliches Halbwissen und würde das gerne ändern. Ich erkläre einfach mal was ich bisher verstanden habe. Wäre nett, wenn ihr es dann entsprechend berichtigen bzw. erweitern könntet:
1.)
Wenn man einer Webseite die Breite von 760 Pixeln zuweißt, dann wird diese Seite bei der heutzutage kleinsten gängigen Auflösung (800 x 600) noch ohne horizontale Scrollbalken angezeigt. Bei höheren Auflösungen entsteht links bzw. rechts ein entsprechender Rand. Das zoomen mit STRG und + sorgt dafür, dass die Seite auch bei einer höheren Auflösung die komplette Seite ausfüllt. Frage: Was bewirkt das betätigen von STRG und + überhaupt? Wird dann die Pixelzahl für die Breite der Seite einfach Stufenweise erhöht?
2.)
Wenn man einer Webseite keine feste Breite zuweißt, dann wird immer der komplette verfügbare Platz im Browser beansprucht(unabhängig von der Auflösung). Frage: Was passiert technisch bei solch einer Webseite wenn ich STRG und + betätige? Welche Vor- bzw. Nachteile hat eine Webseite die 100% ausfüllt gegenüber einer Webseite die 760px ausfüllt?