Yerf!
1.)
Wenn man einer Webseite die Breite von 760 Pixeln zuweißt, dann wird diese Seite bei der heutzutage kleinsten gängigen Auflösung (800 x 600) noch ohne horizontale Scrollbalken angezeigt.
PDAs oder Smartphones haben evtl. kleinere Auflösungen, außerdem ist niemand gezwungen das Browserfenster zu maximieren (von Sidebars mal nicht zu reden...)
Bei höheren Auflösungen entsteht links bzw. rechts ein entsprechender Rand.
Der bei "FullHD" mit 1920px schon mal recht breit werden kann.
Das zoomen mit STRG und + sorgt dafür, dass die Seite auch bei einer höheren Auflösung die komplette Seite ausfüllt. Frage: Was bewirkt das betätigen von STRG und + überhaupt? Wird dann die Pixelzahl für die Breite der Seite einfach Stufenweise erhöht?
Das hängt sehr stark vom Browser ab. manche vergrößern nur die Schrift und passen dabei Pixelbreiten gar nicht an, andere machen einen "Full-Zoom", vergrößern also die darstellung komplett inklusiver aller Bilder und sonstiger Elemente. Der Rest der Browser liegt irgendwo dazwischen...
2.)
Wenn man einer Webseite keine feste Breite zuweißt, dann wird immer der komplette verfügbare Platz im Browser beansprucht(unabhängig von der Auflösung). Frage: Was passiert technisch bei solch einer Webseite wenn ich STRG und + betätige?
Normalerweise wird die darstellung größer ohne das Scrollbalken erscheinen, allerdings könnte der IE7 eine Ausnahme darstellen (hab da mal sowas gehört, kanns aber grad nicht verifizieren).
Welche Vor- bzw. Nachteile hat eine Webseite die 100% ausfüllt gegenüber einer Webseite die 760px ausfüllt?
Das sie sich dem Viewport anpasst.
...ja, das ist wirklich so gemeint ;-) Bei zu kleinem wie zu großem Viewport gibts Probleme mit der Zeilenlänge, deswegen sollte man das am besten immer mit einer Min- und Max-Width (am besten in em angeben) kombinieren.
Gruß,
Harlequin
<!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->