Christian: Google Native Client PCWelt

Beitrag lesen

und begreife nicht was der Autor damit genau erklären will.

»»

Per JavaScript wird der originale Inhalt vom Server geladen, lokal verändert, dann das Ergebnis zum Server gesendet und von dort wieder lokal aktualisiert.

Was die meinen ist, der Inhalt wird nur einmal vom Server geladen, lokal verändert, durch diesen Client sofort lokal angezeigt und im Hintergrund der Server bedient.

Das hat aber zur Folge, daß man lokal andere Inhalte hat (nämlich aktuellere) als der Server selbst.
Ob das in allen Situationen gut ist, möchte ich fraglich stellen.
Bei Datenbanken ist man mittlerweile vom clientseitigen Processing wieder abgekommen, weil die Sperren zu lang gesetzt sind, bzw. eine Ablehnung oder Änderung der Änderung durch den Server selbst nicht angezeigt wird.

Tschüss
Christian