dedlfix: Funktionalitätsumfang - Warum erfand Rasmus Lerdorf PHP? und...

Beitrag lesen

echo $begrüßung;

Nun: Rasmus Lerdorf sitzt in Grönland. Er kann Perl. Er hat sogar ein Satz Perl Scripts, die ihm eine Aufgabe erledigen, nämlich seine persönliche Homepage zu warten. Er will sein "resume displayen" - was auch immer das heißen mag - und will unter anderem den Traffic auswerten. Also Logfiles. Genau dafür aber erfand Larry Wall Perl. Hm. Und weils so schön ist, macht Lerdorf noch einen Formularinterpreter dazu. Etwas, was in Perl vor 12 Jahren noch nicht verfügbar war?

Perl ist ein Universalwerkzeug. Eine Möglichkeit ist der Webkram. Dazu muss man sich aber mindestens das CGI-Modul einbinden und sich um seine komplette Ausgabe inklusive Header selbst kümmern. (Wenn das nicht ganz richtig ist, liegt das daran, dass ich Perl nicht weiter kenne). In PHP reicht <?php mitten im HTML-Code und schon kann man loslegen und beispielsweise direkt auf $_GET/$_POST zugreifen (und früher als PHP erfunden wurde sowie später als register_globals noch eingeschaltet war auf einfache Variablen.)

Jetzt kommen zwei Jahre später aber Zeev Suraski und Andi Gutmans aus Israel und entwickeln Lerdorfs parser weiter. Die kannten bestimmt auch Perl. Warum machten die das? Irgendwas muss ihnen doch im Grunde an Perl zuviel oder zuwenig gewesen sein.

Das einfache Loslegen, ohne sich im Header kümmern zu müssen. Template-Maschine braucht man auch nicht, weil PHP schon eine ist. Und dass es nicht so viele kryptische Abkürzungen hat, macht es gegenüber Perl verständlicher für Einsteiger.

echo "$verabschiedung $name";