Klaus: SEO - "impressum.php" oder "?seite=impressum"

Hallo zusammen,

man hört ja vielerorts verschiedene Gerüchte, Ideen, Vorstellungen zum Thema SEO.

Meine Frage ist, ob es wirklich einen Unterschied im Suchmaschinen-Ranking macht, ob beispielsweise mein Impressum unter "impressum.php" oder "?seite=impressum" zu finden ist?
Wenn ja, warum und sind diese Unterschiede groß?

Ergoogeln ließen sich zum Thema leider nur oben genanntes.

Grüße
Klaus

  1. echo ($light == true) ? 'Guten Tag,' : 'Guten Abend,';

    wie man bei Google in den
    Richtlinien für Webmaster nachlesen kann:

    "Beachten Sie bei der Verwendung dynamisch erzeugter Seiten (Seiten, deren URL ein Fragezeichen [?] enthält), dass einige Crawler dynamische Seiten im Unterschied zu statischen Seiten nicht durchsuchen. Verwenden Sie wenige und kurze Parameter."

    Auch scheinen solche Seite schlechter im Ranking abzuschneiden und Parameter werden nicht bei der Suche nach Keywords ausgewertet (zumindest soweit es mir Bekannt ist, wobei ich mich auch gerne korrigieren lasse).

    Grüße

    Markus

    --
    Das Böse ist grau ... color:#666;
    1. Hi,

      "Beachten Sie bei der Verwendung dynamisch erzeugter Seiten (Seiten, deren URL ein Fragezeichen [?] enthält), dass einige Crawler dynamische Seiten im Unterschied zu statischen Seiten nicht durchsuchen. Verwenden Sie wenige und kurze Parameter."

      Wobei hier mit "einige Crawler" sicher nicht die Google-Bots gemeint sind. Tatsache ist aber, dass mehrere Parameter ungünstig sind.

      Auch scheinen solche Seite schlechter im Ranking abzuschneiden und Parameter werden nicht bei der Suche nach Keywords ausgewertet (zumindest soweit es mir Bekannt ist, wobei ich mich auch gerne korrigieren lasse).

      Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Auch letzteres nicht, siehe z.B. http://www.google.de/search?q=formationen+ergebnisse - der zweite von 1.670.000 Treffern hat ?Ergebnisse in der URL und das wird genauso hervorgehoben, wie bei den vielen anderen Treffern, wo das Suchwort im Dateinamen oder Pfad ist.

      freundliche Grüße
      Ingo

      1. Hallo,

        Wobei hier mit "einige Crawler" sicher nicht die Google-Bots gemeint sind. Tatsache ist aber, dass mehrere Parameter ungünstig sind.

        Eine ähnliche Frage noch dazu.

        Wie sieht es aus, wenn man in PHP mit PATH_INFO arbeitet, so dass Pfade wie example.com/index.php/kategorie/inhalt1 entstehen? Hat das ungünstige Auswirkungen?

        Es wäre nämlich eine imho schöne Alternative zu den Fragezeichen :)

        Gruß

        1. Hi,

          Wie sieht es aus, wenn man in PHP mit PATH_INFO arbeitet, so dass Pfade wie example.com/index.php/kategorie/inhalt1 entstehen? Hat das ungünstige Auswirkungen?

          Es wäre nämlich eine imho schöne Alternative zu den Fragezeichen :)

          "Schoen" finde ich das immer noch nicht, weil da noch index.php drin steht. Zum einen sagt "index" als Pfadbestandteil doch recht wenig sinnvolles aus (sofern es sich nicht wirklich um einen Index, also ein Inhaltsverzeichnis o.ae. handelt) - also vielleicht lieber sowas wie "weblog" oder auch "forum" an dieser Stelle als Benennung waehlen, oder was immer angebracht sein mag. Und zum anderen sieht .php immer noch nach "Datei" aus (letzterem kann man ja aber mittels Files- und ForceType-Direktive begegnen).

          Grundsaetzlich sollen Suchmaschinen wohl etwas die Nase ruempfen, wenn sie "Dynamik" riechen. Sprich, sowohl eine Parameterschlange im Query-String, als auch sowas wie index.php inmitten eines "verschoenerten" Pfades koennten auf sich haeufig aendernde Inhalte hinweisen - die Suchmaschine moechte aber natuerlich lieber etwas dauerhaftes, was sie ihren Nutzern auch naechste Woche noch guten Gewissens empfehlen kann.

          Das sind natuerlich nicht die einzigen Faktoren; auch HTTP-Header haben diesbezueglich einiges an Gewicht, bzw. ihr Fehlen - insbesondere, was Angaben zum erlaubten Caching angeht (Last-Modified, ETag, etc.). Solche generiert PHP ja per Default erst mal gar nicht. Und auch, dass ein "X-Powered-by: PHP" sich unguenstig auswirken koennte, wurde einigerorts schon befuerchtet.

          Aber fuer die eigene "kleine" Seite braucht man da nicht allzu viel drauf geben - Google indiziert auch gerne trotz Querystring-Parametern etc.
          Erst bei einem wirklich grossen Projekt, dass sich noch dazu inhatlich in einem heiss umkaempften Umfeld bewegt, wuerde ich da mehr Arbeit reinzustecken gedenken.

          MfG ChrisB

          1. Hi,

            zunächst mal zu:

            Wie sieht es aus, wenn man in PHP mit PATH_INFO arbeitet, so dass Pfade wie example.com/index.php/kategorie/inhalt1 entstehen?

            dies ist einfach eine URL ohne Parameter und könnte genauso eine Datei "inhalt1" im Verzeichnis "/index.php/kategorie/" referenzieren. Dass da im Pfad ein Punkt vorkommt, ist unwesentlich und dass eine übliche Dateiendung fehlt dürfte sich auch nicht negativ auswirken.
            Jedenfalls sind die Wikipedia-Seiten stets bestens gelistet.

            Grundsaetzlich sollen Suchmaschinen wohl etwas die Nase ruempfen, wenn sie "Dynamik" riechen. Sprich, sowohl eine Parameterschlange im Query-String, als auch sowas wie index.php inmitten eines "verschoenerten" Pfades koennten auf sich haeufig aendernde Inhalte hinweisen - die Suchmaschine moechte aber natuerlich lieber etwas dauerhaftes, was sie ihren Nutzern auch naechste Woche noch guten Gewissens empfehlen kann.

            Das mag früher mal so gewesen sein - heute bestimmt nicht mehr. Zum einen nutzen selbst kleine Privatseiten inzwischen oft PHP und zum anderen besagt _ein_ Parameter ja noch längst nicht, dass sich die Inhalte ständig ändern müssen.

            freundliche Grüße
            Ingo