Hi,
In etlichen Browsern kümmern sich deren JavaScript-Interpreter nicht um irgendwelche Phantasie-Attribute.
Kannst Du ein Beispiel nennen? Oder gerne auch mehrere, wenn es schon etliche gibt.
Warum sollten sie auch?
Z.B. weil der Browserprogrammierer es dann einfacher hat? Und weil er ohnehin nicht weiß, welches Attribut in einer neuen (offiziellen wie inoffiziellen) (X)HTML-Version mal existieren wird? Ich kann nur mutmaßen. Wenn Du es konkret weißt ...
Ich kenne bislang nur den Fall, daß wenige Browser - also: IE - sich sperren, wenn man *existierende* Attribute - konkret: NAME - dort einsetzt, wo man laut HTML-Standards nicht darf. Aber selbst der IE kommt ansonsten mit *wirklichen* Phantasie-Attributen gut klar.
Schlimmer hingegen: Phantasie-Elemente (z.B. CANVAS) können wenige Browser - also: IE - überhaupt nicht mit JS/DOM erfassen. Aber ich kenne sonst keinen Browser, der sich da sperrt (also auch hier hätte ich eine Wissenslücke ggf. zu füllen).
Gruß, Cybaer
Man kann doch sehr leicht jenen tugendhaften Menschen begegnen, (...) die eine Art "unkrümmbaren Zeigefinger" besitzen, der ständig den kalten Wind des Rechthabens ausströmt. (Wolfgang Huber, Bischof)
Die Tugend jagt nicht den Teufel, sondern den Sündhaften. Damit wird sie zum Terror. (Hans-Ulrich Jörges, Journalist)