Hi,
tut mir leid, entweder verstehe ich euch nicht richtig oder ihr mich nicht richtig.
Natuerlich KANN mir der LEFT JOIN mehr Datensatze liefern, wenn aber bei den join-Partnern alle "Assoziationen" zutreffen, dann sind die Ergebnismengen gleich.
Es gibt ja auch die INNER JOIN Klausel. MSSQL kann das schon lang, ist aber evtl. kein Standard, ich hab mir wegen ORACLEs alter join-Syntax halt die implizite Schreibweise des inner-joins angewohnt.
Evtl. laesst sich meine Frage damit besser beantworten.
Sollte man einen impliziten join schreiben, oder explizit mit inner join, oder is das nur Syntax und intern ohnehin das gleiche ...
Ums auf den Punkt zu bringen. Was mich stoert ist das Kreuzprodukt, das angeblich beim equi-join (implizit) immer berechnet wird.
Lieg ich da mit meiner Info falsch, oder trifft das zu, und wenn's zu trifft, wie gehe ich bei grossen Tabellen am besten damit um?
Danke