Hi,
das AS benutzt man (auch wenn es wohl nicht notwendig ist) für die Vergabe von Alias-Namen für Tabellen und Spalten.
SELECT t1.* FROM TabelleMitSehrSehrLangemNamen AS t1
SELECT t1.* FROM TabelleMitSehrSehrLangemNamen t1
Das macht sich z.b. bei Joins recht gut, da man dann nicht immer den vollen Namen wieder verwenden muss.
Bei berechneten Spalten wie ua. COUNT(*) oder MAX(tabelle.feld) solltest du dahinter (mit oder ohne AS dazwischen) immer einen Feldnamen angeben.
Besser/Schlechter ... Wenn du von konsistenten Daten ausgehen kannst, dann sind INNER JOINs immer besser als LEFT JOINS. Ansonsten, wenn du falsche Reihenfolge in den Joins drin hast, wird sich die Datenbank über unbekannte Felder ärgern und dir ne Fehlermeldung geben. Die Reihenfolge der Joins ist nicht unbedingt wichtig (kann aber muss nicht), da die Datenbank die Abfrage selbst optimiert.
Grundsätzlich kann man auch sagen: Schneller = Besser. Wenn du mehr liest als schreibst dann empfehlen sich eigentlich per se Indices auf den Verknüpfungstabellen zur Geschwindigkeitssteigerung.
Unterschiede zum meinen Beispielen? Meine Beispiele waren nur Beispiele ;)
Ciao, Frank