Vinzenz Mai: Zukunft des Programmierunterrichtes

Beitrag lesen

Hallo

Es geht ums Prinzip. Ebenso wie ich bedaure, dass in der Fahrschule heutzutage kaum noch auf die Technik eingegangen wird [...weitere Beispiele...]

Achtung, Du vermischst hier ja zwei Dinge. Mir ging es hier um folgendes: Wie lernt man am geschicktesten überhaupt erst einmal das Programmieren, d.h. womit fängt man an? Es ging mir hier nicht um die Frage: Was wäre ein geeignetes Wissen, was man zum Beispiel aus dem Informatikunterricht in der Schule mitnehmen könnte?

[...] Aber mit Assembler anzufangen halte ich für einen großen Fehler, es dürfte extrem wenig Schüler geben, die auf diesem Weg richtig Programmieren lernen können.

insbesondere, wenn ich an eine normale Gymnasialklasse denke mit ca. 60 Schulstunden eines Halbjahres (20 Wochen à 3 Wochenstunden), zu denen vielleicht eine Zeitstunde für Hausaufgaben je Woche dazugerechnet werden darf. Das reicht für eine Einführung ins Programmieren am Beispiel einer Hochsprache meiner Meinung nach gerade aus, jede Stunde Assembler wäre vergeudete Zeit und würde bei mindestens 75% (eher 90%) der Schüler nur zu Frust führen, statt das Thema interessant und spannend aufzubereiten.

Ich halte sowohl trockene Theorie als auch Assembler für den Einstieg denkbar ungeeignet. Das Halbjahr wird weder den Schülern noch dem Lehrer viel Freude bereiten.

Freundliche Grüße

Vinzenz