Hallo Marcel,
Wie auch immer. In mir stieg die Frage hoch, wie es wohl mit den Computern und den Programmen so weiter gehen wird.
Seid ihr auch der Meinung, dass in Zukunft immer mehr Programmen "nur noch" im Browser ablaufen werden und Techniken wie AJAX für Endanwenderprogramme die Oberhand bekommen werden? Sprachen wie Java, C/C++ etc. werden nur von "wenigen" Profis entwickelt um das "Frontend" AJAX oä. zu bedienen? So könnte man von jedem Computer (Job-Workstation, daheim-Computer, unterwegs-Handheld) auf die immer gleichen Dateien zugreifen und damit arbeiten. Bei den aktuellen erscheinenden miniPCs a la eeePC sollte das fast nichts großes mehr sein.
Jede Programmiersprache belegt normalerweise eine bestimmte Nische auf dem Markt.
Wird die Nische zu klein oder andere Sprachen zu stark, so "stirbt" eine Programmiersprache.
Frei werdende Plätze werden von neuen Programmiersprachen eingenommen.
So war es immer, und so wird es immer sein.
C/C++ und Java werden heute noch von vielen Programmierern benutzt, obwohl sie schon länger totgesagt wurden - sie werden sich noch eine ganze Weile halten, weil neue Konzepte (Boost bei C++, Generics etc. bei Java) Einzug erhalten und die Sprachen (bzw. die Bibliotheken) so auch immer modernisiert werden.
Aber wie sieht das dann mit der Datensicherheit aus? Ist es beispielsweise sicher seine Steuererklärung in einer Online-Anwendung zu machen?
Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Prozess.
Und oft scheitert das Einsetzen von Sicherheit an mangelnder Kenntnis des Anwenders, und nicht ausschließlich unsicherer Programmierung.
Ich frage einfach deshalb, weil ich Systembetreuer und Informatiklehrer bin und die Probleme sowohl von den Kollegen ("wie geht denn das?", "Früher war alles einfacher", "Kann ich meine ppt für den Unterricht nicht auch von zu Hause auf den Schulserver legen?") als auch von den Schülern kenne, die zum Einen auf das Medium Internet vorbereitet werden sollen und zum Anderen Programmieren etc. (daher Pyhton) lernen sollen.
Wie wird die Zukunft sein? Auf was bereitet ihr euch vor die jeden Tag mit Kunden umgehen müssen? Was erwarten diese?
Kunden erwarten von Informatikern insbesondere Flexibilität.
Das Konzept von Programmiersprachen ist ja nicht neu - jede neue Programmiersprache ist mehr oder weniger ähnlich zu denen, die ein Informatiker bisher gelernt hat.
Es wäre schön ein paar interessante, anregende, kritische, konstruktive Antworten zu bekommen.
Ich weiß nicht genau worauf du hinauswillst.
Willst du wissen, welche Programmiersprache in der Zukunft häufiger verwendet werden wird?
IMHO könnte D einen Fortschritt darstellen von C/C++ hin zu einer einfacheren Variante, die sowohl maschinenorientiertes Programmieren (inkl. Pointern) als auch objektorientiertes Programmierung (inkl. Garbage Collector) erlaubt.
Java, Python, PHP, Ruby und überwiegend in der Windows-Welt C# sind zur Zeit "à la mode", C und C++ sind die Klassiker.
Grüße
Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/
panic("Oh boy, that early out of memory?");
linux-2.2.16/arch/mips/mm/init.c
Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)