Felix Riesterer: Aufbau einer php homepage

Beitrag lesen

Lieber sebastian1992,

wenn Du meine Meinung bis ins letzte Detail dazu wissen willst, dann müsstest Du eigentlich den Mechanismus meines CMS studieren... aber ich fasse mich lieber hier kurz.

Was  sollte in externe Dateien, was nicht, Mod-Rewrite ja/nein,

Das sind zwei Fragen.
a) In externe Dateien sollte Code, der bei Bedarf eingebunden wird. Dazu zählen nicht nur PHP-Scripte ("Bibliotheken"), sondern ebenso CSS- und JavaScript-Code.

b) mod_rewrite ist sehr sinnvoll, wenn Du sowohl für Anwender-Gedächtnisse als auch für Suchmaschinen "sprechende" URLs haben möchtest.

Inhaltsseiten includieren??

Definitiv NEIN! "Inhaltsseiten" sind nach Deinem Verständnis genau was? Also in meinem Falle include ich nicht, sondern extrahiere aus dem <head> und <body> meiner "Inhaltsseiten" den relevanten HTML-Code, um ihn über ein zentrales Script in einer frisch generierten HTML-"Datei" auszugeben. Das geschieht über String-Funktionen. Das mit dem includen ist mir zu gefährlich, denn dann würde PHP-Code in der Inhaltsseite (egal wie der da reingekommen ist) ausgeführt werden. Es ist ja wohl klar, dass das aber nicht im Sinne des Erfinders sein kann.

Also im Rundum, wie baut ihr ein komplettes Webprojekt in php auf.

Eine zentrale PHP-Datei regelt die komplette HTML-Ausgabe. Alles andere (CSS, JavaScript, Bild- und Multimediadateien) kann ja im Prinzip als statische Ressourcen ausgegeben werden. Daher brauche ich immer eine zentrale index.php, die sich dann den Rest selbst holt. Damit auch jegliche HTML-Ressource garantiert über diese index.php läuft, benutze ich mod_rewrite.

So mache ich es. Das muss aber nicht unbedingt die sinnvollste Lösung sein.

Liebe Grüße aus Ellwangen,

Felix Riesterer.

--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)