Hallo Hrolf!
IFRAMEs
sind veraltet,
TABLE
für das Layout auch,
"allign"
genauso, stimmt.
Ich habe einen Bekannten gefragt, der erzählte mir 2 h lang etwas über Klassen.
Was er dir wahrscheinlich versucht hat zu erklären ist, dass du den HTML-Elementen Klassennamen geben kannst. Z.B.
<img src="..." alt="..." class="mitRahmen" />
<img src="..." alt="..." class="ohneRahmen" />
Im CSS-Teil deines Dokumentes kannst du dann die Eigenschaften dieser Klassen definieren. CSS kommt in den Head-Bereich, also vor dem Inhalt z.B. so:
<title>Untitled Document</title>
<style type="text/css">
<!--
/* Deine CSS-Eigenschaften */
-->
</style>
oder besser in eine externe Datei, die dann z.B. so eingebunden wird:
<link rel="stylesheet" type="text/css" href="layout.css">
So, was steht jetzt in deiner layout.css bzw. bei /* Deine CSS-Eigenschaften */?
Du hast mit CSS die Möglichkeit auf Klassen, Ids und Tags zuzugreifen (grob).
Eine Klasse sprichst du mit einem vorangestellten Punkt an ".", eine Id mit einer Raute "#" und Tags direkt mit dem Namen z.B. "img".
Wir wollen also ein Klasse die Rahmen um Bilder zieht und eine die es nicht tut. (Abgesehen davon, dass das Standardverhalten ein Bild ohne Rahmen ist)
Wir haben grad gelernt, dass Klassen durch einen Punkt angesprochen werden. Dahinter kommen die CSS-Eigenschaften in geschweiften Klammern {} - Also
.mitRahmen { }
.ohneRahmen { }
Wie sehen jetzt die CSS-Eigenschaften aus?
Für Rahmen gibt es die Eigenschaft border. Das geht grad noch so mit dem Englisch. Die Werte der Eigenschaften werden, durch einen ":" getrennt, dahinter geschrieben und mit einem ";" abgeschlossen.
.mitRahmen {
border: 1px solid black;}
.ohneRahmen {
border: none;}
Das ist eigentlich schon alles.[1]
Du solltest dir unbedingt das Kapitel über CSS bei SelfHTML zu Gemüte führen, es ist wirklich empfehlenswert.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Grüße, Matze
[1] Man vergebe mir die Rahmeneigenschaften in Kurzform geschrieben zu haben.