... weil das nicht die ersten 300 Zeichen des Texts sind und
... weil der Code dabei zerstört wird
das ist der haken, wenn man ausgabemedienspezifisches zeug direkt in die datenbank schreibt
dir bleibt aber die möglichkeit, den eingegeben text bei der ausgabe zu kürzen (mit einer serverseitigen scriptsprache zb) - dh vorher das markup rauswerfen und dann den text kürzen
Ich weiss, das ganze ist ziemlich speziell und provoziert sicher
bei dem ein oder anderen den Gedanken, ich solle die Doku dazu
lesen.
nein, es ist ein alltägliches problem, welches sich aus der ignoranz der trennung von design und inhalt ergibt - in einer datenbank sollen texte eben medienneutral gespeichert werden - bb-code oder wikisyntax eigent sich zb dafür, erst bei der ausgabe wird der inhalt dann in die eigentlich ausgabesprache geparsed - das ist zwar langsamer als das fertige markup direkt zu speichern, hat aber den vorteil, dass man mehr damit anfangen kann - ob du den text dann als html 4.01, xhtml 1.0, latex oder pdf ausgibst spielt dann keine rolle mehr
danke für's lesen und
gern geschehen