HolySheepy: Tabellenzellenanzahlunterschied

Hi,

wie kann ich machen das ich in der ersten Tabellenzeile 4 Zellen haben(also dann alle 25% breite haben) und in der zweiten nur 3(also alle 33% Breite)?

Einfach width="33%" und width="25%" geht nicht, dann wird die letzte Zelle der ersten Zeile zusammengedrückt...

Colspan bringts auch nicht...

Das einzige was mir eingefallen wäre ist das ich in der zweiten Zeile eine Zelle mit colspan 4 mache in die ich dann eine zweite Tabelle mache... aber das ist ja auch nich so das wahre ;D

  1. Hi,

    Also mir fällt zusätzlich zu deiner Idee spontan ein die Tabelle einfach mit 12 (!!) Spalten zu machen, weil das der KGT von 3 und 4 ist! Dann kannst du beim ersten 4x colspan = 3 und beim zweiten 3x colspan = 4 machen!
    kA, ob das auch funktioniert! ^^

    MfG

  2. Insofern dein Anliegen einen tabellarischen Kontext negiert:
    Verzichte auf Tabellen.

    mfg Beat

    --
    Selber klauen ist schöner!
  3. Hallo,

    Mach das doch mal in Excel. :) Eine Tabelle hat nunmal immer gleichviele Spalten. In einer Reihe kann man auch einige Spalten zusammenfassen, aber dein komisches Konzept funktioniert nicht wirklich. Die 12 Spalten waeren eine Loesung, aber spaetestens hier sollte man bemerken, dass das Vorhaben reichlich daemlich ist, wenn man es nur mit solchen klimmzuegen loesen kann.

    Das legt nahe, dass Du gar keine Tabelle moechtest. Wenn ich mir das mal aufmale wuesste ich auch keine Tabelle, die so ein komisches Konzept benoetigen wuerde.

    Ich wette um nen Vanille-Milchshake, dass Du da gar keine Tabelle hast, sondern irgendein Layout erstellen willst.

    Die logische Konsequenz daraus ist: Du benutzt keine Tabelle fuer dein Vorhaben.

    --
    Wenn Du eine Antwort nicht verstehst, trau dich und frag nochmal nach.
     
  4. Hm, kA wir hatten das im HTML-Unterricht :P
    Bin eigentlich gut in HTML aber außer der Tabelle in der Tabelle is mir dazu nichts eingefallen, also hab ich mal nachgefragt ^^

    1. Mahlzeit HolySheepy,

      Hm, kA wir hatten das im HTML-Unterricht :P

      Na, ein "HOCH!" auf diesen qualitativ hervorragenden Unterricht ... darf ich fragen, an welcher Lerneinrichtung Du diesen besuchst und welcher "Experte" dort doziert?

      Bin eigentlich gut in HTML aber außer der Tabelle in der Tabelle is mir dazu nichts eingefallen, also hab ich mal nachgefragt ^^

      Eine Tabelle in einer Tabelle ist <del>fast</del> immer ein Zeichen dafür, dass beide Tabellen überflüssig sind.

      MfG,
      EKKi

      --
      sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
      1. Mahlzeit HolySheepy,

        Hm, kA wir hatten das im HTML-Unterricht :P

        Na, ein "HOCH!" auf diesen qualitativ hervorragenden Unterricht ... darf ich fragen, an welcher Lerneinrichtung Du diesen besuchst und welcher "Experte" dort doziert?

        Berufsfachschule Obernburg ^^
        Die Lehrerin ist eigentlich auch nur eine Deutschlehrerin oder so die ITA (IT-Anwendungen) unterrichtet... wurde mir zumindest so gesagt

        Bin eigentlich gut in HTML aber außer der Tabelle in der Tabelle is mir dazu nichts eingefallen, also hab ich mal nachgefragt ^^

        Eine Tabelle in einer Tabelle ist <del>fast</del> immer ein Zeichen dafür, dass beide Tabellen überflüssig sind.

        Tja ^^

        Hm wenn man nun sage ich mal von einem Schulsystem ausgehen würde
        man hat erst 3 "Grundschulen" gefolgt von 4 weiteren Arten wo Grundschule 1 Schüler an Hauptschule 1 und 2 gehen können, die von Grundschule 2 an Hauptschule 2 und 3 und die aus Grundschule 3 and Hauptschule 3 und 4...

        wenn man das dann so in der Art darstellt
        http://www.brueder-grimm-schule-bebra.de/schulsystemitalien.jpg

        sähe das in Word so aus:

        http://i31.tinypic.com/b8smj7.png

        und wie in HTML? ^^

        MfG,
        EKKi

        1. Mahlzeit HolySheepy,

          Die Lehrerin ist eigentlich auch nur eine Deutschlehrerin oder so die ITA (IT-Anwendungen) unterrichtet... wurde mir zumindest so gesagt

          Wie vermutet. Mein Beileid.

          Hm wenn man nun sage ich mal von einem Schulsystem ausgehen würde
          man hat erst 3 "Grundschulen" gefolgt von 4 weiteren Arten wo Grundschule 1 Schüler an Hauptschule 1 und 2 gehen können, die von Grundschule 2 an Hauptschule 2 und 3 und die aus Grundschule 3 and Hauptschule 3 und 4...

          Das heißt, die "Schülerströme" können sich überschneiden? Dann ist eine Tabelle sowieso nicht das geeignete Mittel der Wahl - das wäre dann eher ein Flussdiagramm.

          wenn man das dann so in der Art darstellt
          http://www.brueder-grimm-schule-bebra.de/schulsystemitalien.jpg

          Wenn man das denn unbedingt mit einer Tabelle darstellen will, kommt man auch hier mit EINER Tabelle aus:

          <table border="1"><!-- border hier nur zur optischen Verdeutlichung der Struktur in diesem Beispiel -->  
            <tr>  
              <td colspan="6">Instruzione Universitaria</td>  
            </tr>  
            <tr>  
              <td rowspan="3">Liceo</td>  
              <td rowspan="2">Istituri Professionali</td>  
              <td rowspan="3">Istituti Tecnici</td>  
              <td rowspan="2">Istituto D'Arte</td>  
              <td>Istituto Magistrale</td>  
              <td>Lceo Artistico</td>  
            </tr>  
            <tr>  
              <td rowspan="2">Istituto Magistrale</td>  
              <td rowspan="2">Liceo Artistico</td>  
            </tr>  
            <tr>  
              <td>Istituti Professionali</td>  
              <td>Istituto D'Arte</td>  
            </tr>  
            <tr>  
              <td colspan="6">Scuola Media</td>  
            </tr>  
            <tr>  
              <td colspan="6">Scuola Elementare</td>  
            </tr>  
          </table>
          

          MfG,
          EKKi

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
          1. Hallo.

            Das heißt, die "Schülerströme" können sich überschneiden? Dann ist eine Tabelle sowieso nicht das geeignete Mittel der Wahl - das wäre dann eher ein Flussdiagramm.

            Es handelt sich um parallele Zeitstrahlen mit Jahresinvervallen, jeder einzelne zu Vergleichszwecken in eine Tabellenreihe verpackt. Eine sehr schöne Anwendung für eine Tabelle.
            MfG, at

        2. Hallo.

          man hat erst 3 "Grundschulen" gefolgt von 4 weiteren Arten wo Grundschule 1 Schüler an Hauptschule 1 und 2 gehen können, die von Grundschule 2 an Hauptschule 2 und 3 und die aus Grundschule 3 and Hauptschule 3 und 4...

          Wenn du dann für jedes Schuljahr eine Spalte wählst, ist alles logisch und semantisch korrekt. Wenn du die Schuljahre dann in die jeweiligen Schulen zusammenfasst, erhältst du das gewüschte Ergebnis ohne Abstriche an der Semantik.
          MfG, at

      2. Yerf!

        Eine Tabelle in einer Tabelle ist <del>fast</del> immer ein Zeichen dafür, dass beide Tabellen überflüssig sind.

        So pauschal würde ich das als falsch bezeichnen. Oder wie würdest du eine tabellarische Monatsübersicht (mit mehreren Spalten und einer Zeile pro Tag) die pro Tag in einer Spalte wiederum eine tabelarische Liste (mit mehreren Spalten und einer unbekannten Zahl an Zeilen) enthält auszeichen?

        Rowspans in abhängigkeit der Zeilenzahl der inneren Tabelle um diese zu vermeiden halt ich persönlich für den falsche Ansatz (ein Tag ist ein tag und damit eine Zeile). Wenn dann noch JavaScript für dynamische Bearbeitungsmöglichkeiten hinzukommen soll wirds außerdem erst recht ein Chaos...

        Gruß,

        Harlequin

        --
        <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
        1. Mahlzeit Harlequin,

          Eine Tabelle in einer Tabelle ist <del>fast</del> immer ein Zeichen dafür, dass beide Tabellen überflüssig sind.

          So pauschal würde ich das als falsch bezeichnen. Oder wie würdest du eine tabellarische Monatsübersicht (mit mehreren Spalten und einer Zeile pro Tag) die pro Tag in einer Spalte wiederum eine tabelarische Liste (mit mehreren Spalten und einer unbekannten Zahl an Zeilen) enthält auszeichen?

          Ich kann mir grad zwar nicht vor meiner inneren Renderengine vorstellen, wie Du das meinst, aber es klingt so, als ob es halbwegs sinnvoll wäre. ;-)

          Also dann:

          Eine Tabelle in einer Tabelle ist <del>fast</del><ins>nahezu</ins> immer ein Zeichen dafür, dass beide Tabellen überflüssig sind.

          Wenn dann noch JavaScript für dynamische Bearbeitungsmöglichkeiten hinzukommen soll wirds außerdem erst recht ein Chaos...

          Das mag sein - aber die Bequemlichkeit von Javascriptentwicklern darf IMHO kein Argument für oder gegen diese oder jene Dokumentstruktur sein. Wenn ein Dokument eine bestimmte logische Struktur hat, dann hat es sie eben. :-)

          MfG,
          EKKi

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
          1. Yerf!

            Ich kann mir grad zwar nicht vor meiner inneren Renderengine vorstellen, wie Du das meinst, aber es klingt so, als ob es halbwegs sinnvoll wäre. ;-)

            Ist tatsächlich etwas schwer vorzustellen und auch nicht hunderprotzentig übersichtlich, aber auch anders nicht besser darstellbar. Es ist eben so, dass der Inhalt einer Tabellenzelle eine eigene vollständige Tabelle ist. (Eine Liste[1] von Zeitpunkten an einem Tag innerhalb einer Liste von Tagen)

            Das mag sein - aber die Bequemlichkeit von Javascriptentwicklern darf IMHO kein Argument für oder gegen diese oder jene Dokumentstruktur sein. Wenn ein Dokument eine bestimmte logische Struktur hat, dann hat es sie eben. :-)

            Ich wollte damit ausdrücken, das ein derartiges Rumgewurschtel mit Row- und/oder Colspans ein sicheres Zeichen für zuwenige oder zuviele Tabellen ist.

            Gruß,

            Harlequin

            [1]: mehrspaltige Listen, auch Tabellen genannt ;-)

            --
            <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
            1. Mahlzeit Harlequin,

              Ich wollte damit ausdrücken, das ein derartiges Rumgewurschtel mit Row- und/oder Colspans ein sicheres Zeichen für zuwenige oder zuviele Tabellen ist.

              /signed

              MfG,
              EKKi

              --
              sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|