Hau dich dafür, dass du uns verschweigst was confirm() macht.
confirm() schickt das Formular ... ausgeführt wird?
Ja also, Haue nehm' ich auf mich ;)
dein ablauf bisher
wenn die Erde flach > erzwinge True oder False
wenn true
wenn wirklich flach > erzwinge True oder False
wenn true
wenn wie Zwieback > erzwinge True oder False
wenn true
Höchst umständliche Interaktionskette, die mich an kaputte Software erinnert.
Wenn einmal FALSE zurück gegeben wird, dann gilt der Vorgang als abgebrochen, und es soll nicht gesendet werden.
Da ja keine weitere Interaktion möglich ist, kannst du gerade so gut einfach alle Angaben auflisten (uii da ist aber confirm() schlecht ) und ein summarisches 'Ja ich will die Fäkalien abschicken' zulassen, statt den Autoren aufzureiben.
Abgesehen davon wird es zu einer unnötigen Klickerei, die ja nichts verbessert (ich kann nicht on the Fly den bemängelten Wert korrigieren).
Es wäre besser wenn du bei der Eingabe bereits den Anwender über den Sinn aufklärst. Das kann auf dem inputfeld via CSS :focus durch ein CSS Popup geschehen.
Mit javascript kannst du da nachhelfen.
Die wirkliche Validierung hat auf dem Server zu geschehen.
Aussagekräfte Information vor dem Ausfüllen (die nicht auf JS angewiesen ist) ist besser als eine zu spät gekommene Beanstandung.
So!
Damit habe ich mich fein um die Tatsache herum gemogelt,, dass ich confirm() noch nie verwendet habe. Vielleicht sollte ich auch mal User ärgern.
mfg Beat
<°)))o>< ><o(((°>o