Der Martin: Erdung beim PC

Beitrag lesen

Moin,

kann es sein, dass das Rückteil im PC, auf das das Mainboard geschraubt wird, aus irgendwelche elektrischen / Erdungs-Gründen aus Metall sein muss?

Jein. Du musst zwei Aspekte unterscheiden.

Sicherheit: In diesem Punkt fallen die Geräte in den Geltungsbereich der EN60950. Diese Norm verlangt, dass alle berührbaren Metallteile entweder geerdet oder von spannungsführenden Teilen "doppelt oder verstärkt" isoliert sind (was das genau heißt, ist in der Norm ziemlich aufwendig erklärt). Die Alternative ist ein schutzisoliertes Gehäuse, an dem gar keine Metallteile so offenliegen, dass sie überhaupt berührt werden können (z.B. Vollkunststoff- oder Holzgehäuse).

EMV: So ein PC ist ein eifriger Störsender, der auf vielen Frequenzen als Sender funktioniert und daher viele Funkdienste stören kann. Ohne ein geschlossenes Metallgehäuse ist es fast nicht mehr möglich, die vorgeschriebenen Grenzwerte (EN55022) einzuhalten.
Übrigens hat Alexander nur teilweise recht. Richtig ist, dass auch ein feinmaschiges Gitter ("Hasenstall") oder ein Lochblech genügt, wenn die Maschen/Löcher nur klein genug sind - viel mehr als ein paar Millimeter sollten es wirklich nicht sein. Falsch ist aber, dass man diese Umhüllung nicht erden sollte. Denn durch die Erdung leitet man die Störungen direkt gegen Erde ab - ansonsten würde man dem Gehäuse die Chance geben, die elektromagnetischen Schwingungen quasi mitzumachen. Auch bei Antennen, die strahlen *sollen*, erdet man nicht die Antenne selbst, sondern den Gegenpol.

Ich plane nämlich ein kleines Gehäuse, dessen Streben zur Vereinfachung aus Holz sein werden, und ich frage mich, ob ich das Mainboard direkt ins Holz schrauben kann, oder die Schrauben eben als Erdung dienen müssen.

Die Bohrungen, an denen das Mainboard ins Gehäuse verschraubt ist, sind zwar meist auch mit Kupfer kaschiert und sogar noch verzinnt. Aber sie sind von der restlichen Elektronik des Boards vollkommen isoliert. Daher ist es egal, ob diese Schrauben dann in ein geerdetes Metallgehäuse oder in elektrisch neutrales Holz greifen.

So long,
 Martin

--
Fettflecke werden wieder wie neu, wenn man sie regelmäßig mit etwas Butter einschmiert.