Hello,
Die 100 Volt sind zum Betrieb eines Telefons gedacht, also dürfte der Quellwiderstand klein sein - solltest du gehofft haben, dass die Spannung unter Belastung zusammenbricht, dürfte diese Hoffnung fehlschlagen. :)
Gilt das auch als Phantomspeisung?
Die Spannung liegt ja nicht zwischen den beiden Adern einer Signalleitung an, sondern zwischen zwei Signalleitungen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0310121.htm
http://www.funkschau.de/heftarchiv/pdf/1999/fs03/f9903052.pdf
Zwichen den beiden S0 Aderpaaren besteht eine Speisespannung von 40V.
Zwischen den Adern des K0 ('amtsseitig') kann eine Rufsignal-Spannung von bis zu 100V liegen.
Wie hoch die Stromaufnahme eines passiven ISDN-Gerätes sein darf, habe ich aber immer noch nicht gefunden... Der Artikel spricht von maximal 450mW für ein Gerät im Notbetrieb, also bei Speisung über den ISDN-Bus.
Na, dann weiterhin "gut klingeling"
Ein harzliches Glückauf
Tom vom Berg