molily: Permalinks und Ajax

Beitrag lesen

Hallo,

die Theorie hast du soweit schon hinreichend dargestellt, wo hapert es denn bei der Umsetzung? Beim Laden der Seite musst du location.hash auslesen und, sofern gesetzt, die entsprechende Seite laden. Innerhalb der Anwendung musst du location.hash »überwachen«, also regelmäßig auf Änderungen prüfen. IE 8 hat für diesen Zweck übrigens einen Event namens onhashchange. Sobald du eine Änderung feststellst (Vergleich mit dem vorigen, zwischengespeicherten Wert), lädst du den entsprechenden Code nach. Sinnigerweise speichert man ihn zwischen oder sorgt für Caching, denn beim Betätigen der Zurück-Taste muss der Code ja nicht neu vom Server geholt werden. Aber damit sage ich dir wahrscheinlich nichts neues, oder?

mit location.hash kann man ankerlinks herauszufinden um den gewünschten inhalt zu öffnen, leider kann php diesen wert nicht auslesen. (oder?)

Wie gesagt hat PHP damit nichts zu tun, das kannst du nur clientseitig behandeln.

meineseite.de/unterseite2
mit php kann man dem user unterverzeichnisse vorgaukeln wo keine sind. leider kann man dieses 'unterverzeichniss' in der adresszeile via js nicht ändern ohne tatsächlich in eine andere seite zu springen. (oder?)

Nein, diese URI würde auch in dem Fall genutzt, dass JavaScript nicht verfügbar ist (also der Fallback bei <a href="statischeURI" onclick="machsMitJavaScript(); return false">).

also, so wie es scheint gibt es keine saubere, optimale lösung für alle probleme die diese technik mit sich bringt, oder?

Es gibt einige Frameworks, die das Problem der History zu lösen versuchen, sodass der Back-Button hinreichend funktioniert.

Mathias