Mahlzeit,
Man könnte das glauben, weil man bisher immer nur "echo" oder "print" für die Ergebnisse benutzt hat, genau in dem Moment, wenn sie im zeitlichen Ablauf des Scriptes angefallen sind.
Was ja nicht verkehrt ist.
Dass noch ein Header notwendig wird, fällt einem dann erst drei Schritte später ein, wenn der Title-Tag schon geschrieben ist...
Was ja kein Problem ist - wenn man die Header dann und dort schreibt, wo sie hingehören: am Anfang der Datei, bevor irgendeine Art von Ausgabe stattgefunden hat.
Dass aber die dynamisch erzeugten Teile später, ganz am Ende, mit den statischen HTML-Tielen zusammengebaut werden können, daran denkt man als Anfänger nicht, insbesondere, wenn einem nur solche abstrakten (wenn auch richtigen) Begriffe, wie "EVA-Prinzip an den Kopf gelinkt werden ;-)
Jaja, schon klar. Allerdings muss ich ganz ehrlich sagen, dass einem Anfänger eine auf den ersten Blick komplizierte und verwirrende Konstruktion mit globalen Variablen (die auch noch assoziative Arrays sind), verschiedenen Funktionen und diversen echos an den verschiedensten Stellen - wie von Dir vorgeschlagen - nicht unbedingt mehr hilft. Wenn dieser Anfänger aber die verlinkten Artikel lesen würde, könnte er das Prinzip dahinter verstehen und sich selbst entsprechende Kniffe einfallen lassen.
MfG,
EKKi
sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|