hi Beat,
In diesem Forum sind einige, die mit Header-Error Messages Bescheid wissen.
Nur weil du einen Error nicht interpretieren kannst, solltest du "use strict" nicht entfernen.
Ich weiss jetzt nicht, was man an einem simplen header error falsch interpretieren könnte?
Also ich benutzte ja auch das CGI modul und wenn der header dann fehlschlägt, ist es ja dann eigentlich das modul das dem server probleme bereitet.
Und wenn der server mal den header ausgibt an den browser und manchmal nicht(ganz nach seiner laune), weil er error 500 ausgibt, dann liegts meiner ansicht nach am server und nicht an meinem script.
Ich hab mir auch schon überlegt einfach nur das alte prinzip anzuwenden,
indem ich eben
print "Content-type: text/html\n\n";
schreibe anstatt das CGI modul zu verwenden.
BsP.:
#!/usr/bin/perl -w
use CGI qw(-private_tempfiles);
my $q = new CGI;
use File::Basename;
use strict;
my($bytesread,$sum,$buffer) = undef;
print $q->header;
Das CGI modul schreibt soviel ich weiss zudem auch keinen validen html text
für den modernen browser.
Im Beitrag:
https://forum.selfhtml.org/?t=171665&m=1124444
zeige ich, wie man Perl Errormessages in ein eigenes File umleitet.
Dadurch lassen sich Server Error und Perl Error Meldungen klar unterschieden.
Hmm, versteh ich jetzt nicht ganz, was Du da meinst.
MfG
Rolfi