Die obige Aussage bezieht sich auf das Forum, nicht auf SELFHTML insgesamt.
da hab ich wohl was durcheinandergewürfelt
Das Wiki ist aus zwei Gründen abgelehnt worden: Erstens hat es unsere Ansprüche des redaktionellen Arbeitens nicht zufriedenstellend erfüllt. Zweitens ist die Mediawiki-Software sehr ressourcenhungrig, soll heißen: Sie ist zwar performant hinzukriegen (siehe Wikipedia), aber dazu benötigt man auch etliches mehr an Hardware, das wir nicht haben. Das Testwiki seinerzeit wurde jedenfalls vom Heise-Ansturm überrannt.
zum "redaktionellen arbeiten" ist ein wiki wahrscheinlich nicht geeignet, ich bin aber bisher davon ausgegangen, dass selfhtml von der community bearbeitet werden können soll - da wäre das natürlich praktisch
bez der ressourcenlast von mediawiki, das ist natürlich richtig - wenn man selbst etwas auf seine eigenen bedürfnisse hin schreibt, im falle von selfhtml ist das sicher sinnvoll, kann man einiges einsparen - mediawiki hat einen unglaublich grossen verwaltungsoverhead, der natürlich bei einem wiki durchaus sinn macht
aber in falle von selfhtml werden sich die seiten nicht ständig ändern, da sind fertig gerenderte seiten in einer verzeichnisstrukur für den server wahrscheinlich wesentlich schneller abzuholen, da nicht ständig die datenbank belastet wird
im endeffekt ist mysql/php ausreichend performant, nur mediawiki selbst ist etwas zu ressourcenintensiv - aber entsprechender programmierung gibt es kaum gründe, selfhtml oder das forum nicht auch in php zu schreiben und eine mysql datenbank zu verwenden
TYPO3 zb ist auch bei gigantischen seiten irre viel trafic noch sehr performant