Hallo Jurik,
in uralten DOS- Zeiten hatte ich für jedes Programm und jede Sprache eine Datei mit Platzhaltern. Das hat sich damals gut bewährt und so habe ich es wieder gemacht.
Für jede Sprache habe ich ein HTML- File mit Platzhaltern. Wenn das Programm p000 heißt, ist die deutsche Datei p000_de.htm
Im PHP- Script fülle ich ein Array mit den auszugebenden Daten und übergebe es an ein Unterprogramm, das die Daten einfüllt.
Die Übersetzung von Strings allein ist es ja nicht. Denke daran, dass zum Beispiel ein Datum unterschiedlich darzustellen ist.
PHP:
array[] = (
'[tt]' => $tag
,'[mm]' => $monat
,'[jj]' => $jj
,'[jjjj]' => $jjjj
...
);
Im deutschen HTML- File:
Heute ist der [tt].[mm].[jjjj] ...
Im englischen HTML- File:
Today [mm]-[tt]-[jjjj] ...
Positiver Nebeneffekt: Ich kann eine "Sprachdatei" anlegen für Benutzer, die nicht alle Daten sehen sollen. Dort fehlen dann die "geheimen" Platzhalter.
Kalle