Hallo Martin,
Keine Ahnung - ich habe noch nie eine allgemein bekannte JS-Bibliothek angewendet und meide das auch weitgehend.
Bislang hielt ich das auch immer so, nur macht bei 2-3 Minuten Verarbeitungszeit ein Statusbericht schon irgendwo Sinn.
Für eine Bibliothek habe ich mich entscheiden, da alles was funktioniert auch wirklich browserübergreifend den selben Funktionsumfang bietet - und was man im fertigen Projekt nicht braucht kann man sehr einfach online aussortieren, muss es also nicht mehr mitschleppen.
Im Grunde genommen sind die MooTools auch recht einfach zu bedienen, nur wird einem der Einstieg nicht wirklich leicht gemacht.
Hast du eine Vorstellung, wie das gehen soll? Javascript und PHP können sich in der Regel nur über HTTP untereinander austauschen.
Und genau das meinte ich mit "auf die Finger gucken" :)
Es geht ja in meinem Fall nur darum einen Integer zwischen 0 und 100 JS und PHP zur Laufzeit zugänglich zu machen. JS empfangend, PHP sendend.
Indem du eins aufrufst, und während dein Javascript noch auf die Antwort von PHP wartet...
Das ist ein guter Gedanke. Da eh JavaScript im Spiel ist kann ich mein PHP so umdichten, dass das JavaScript die Bearbeitung eines konkreten Bildes auslöst, wartet bis dies fertig ist und dann das nächste in Auftrag gibt... sobald ich diese Requestgeschichte vollständig nachvollziehen kann wird das der Plan... so hätte ich dann auch kein Problem mehr damit den Balken voran zu treiben :)
Mir ist nur die header("Location: ") funktion bekannt, welche aber sämtliche Ausgaben verbieten würde.
Aber das wäre ja in deinem Beispiel kein Problem, oder? Dein Worker macht doch sowieso keine Ausgaben.
Im Prinzip nicht, aber wenn ich einen neuen Header absetze ist der vorherige Inhalt der Browsers (der ja weiterhin am Statusbalken arbeiten soll) hinfällig. Zumindest ist es das was ich bislang beobachtet habe.
Viele Grüße,
Rainer