LaRose: Popups nacheinander laden.

Ich möchte in einem Popup eine HTML Seite laden und eine Sekunde später eine andere Seite im gleichen Popup laden.
Nur wie stell ich das an?

Es wird ein HTML Befehl ausgeführt:
Ein Login für eine Webcam...

http://xxx/appro-cgi/command.cgi?login=gast:gast

damit die Besucher diesen Login nicht selber eingeben müssen.
Und wenn der Login erfolgreich war kann man in der gleichen Session das Webcam Bild ohne Login aufrufen:

http://xxx/dms.jpg

Also soll erst die eine Seite in dem Popup geladen werden. Diese gibt nur ein "Login OK" aus und im gleichen Popup einfach das Bild der Kamera aufrufen.

Vielleicht lässt sich das auch lösen mit 2 Popups wobei das erste automatisch nach 2 sekunden geschlossen wird.

Ich seh jedenfalls keine Sonne und sage schonmal
VIELEN DANK
für jede Hilfe

  1. Mit onLoad, Zeitverzögert (setTimeout()).
    Dieser Anatz sollte dir weiterhelfen ... (hoffentlich) :)

    1. Hi,

      Mit onLoad, Zeitverzögert (setTimeout()).

      warum sollte man Dinge mit Javascript tun, die html kann?

      Gruesse, Joachim

      --
      Am Ende wird alles gut.
      1. Hi!

        Mit onLoad, Zeitverzögert (setTimeout()).
        warum sollte man Dinge mit Javascript tun, die html kann?

        Weil
        [Zitat selfhtml]
        Verlassen Sie sich nicht darauf, dass diese Angabe funktioniert.
        ...
        Nutzen Sie möglichst Weiterleitungen über HTTP anstelle eines solchen Meta-Tags.
        [/Zitat]
        Und diese Methode hat noch zig weitere Nachteile (und imho keinen einzigen Vorteil).

        Gruß Gunther

        1. Hi,

          Verlassen Sie sich nicht darauf, dass diese Angabe funktioniert.

          Nun, und diese Nachteil trifft auf Javascript nicht zu?

          Nutzen Sie möglichst Weiterleitungen über HTTP anstelle eines solchen Meta-Tags.

          Die ursprüngliche Aufgabenstellung war: Kurz ok anzeigen, dann weiterleiten. Ich wüsste nicht, was eine Http-Weitzerleitung hier ausrichten soll.

          Und diese Methode hat noch zig weitere Nachteile (und imho keinen einzigen Vorteil).

          Welche wären dass, die Javascript hier nicht hätte, zusätzlich zur möglicherweise eingeschränkten Verfügbarkeit?

          Gruesse, Joachim

          --
          Am Ende wird alles gut.
          1. Hi!

            Verlassen Sie sich nicht darauf, dass diese Angabe funktioniert.
            Nun, und diese Nachteil trifft auf Javascript nicht zu?

            Hab' ich ja auch nicht behauptet, noch geschrieben, dass es besser wäre. Beide Varianten sind nicht 100% verlässlich, weshalb ich ja auch weder noch verwenden würde.

            Nutzen Sie möglichst Weiterleitungen über HTTP anstelle eines solchen Meta-Tags.
            Die ursprüngliche Aufgabenstellung war: Kurz ok anzeigen, dann weiterleiten. Ich wüsste nicht, was eine Http-Weitzerleitung hier ausrichten soll.

            Und diese Methode hat noch zig weitere Nachteile (und imho keinen einzigen Vorteil).
            Welche wären dass, die Javascript hier nicht hätte, zusätzlich zur möglicherweise eingeschränkten Verfügbarkeit?

            Nun, dann empfehle ich dir u.a. mal: http://www.w3.org/QA/Tips/reback

            Gruß Gunther

            1. Hi,

              Nun, dann empfehle ich dir u.a. mal: http://www.w3.org/QA/Tips/reback

              ahem, Du beantwortest immer noch nicht die Frage, wie die ursprünglichen Aufgabenstellung - kurz ein "ok" anzeigen, dann weiterleiten - mittels Redirect gelöste werden sollte.

              Ansonsten weiss ich nicht was der Artikel soll. Hier werden Birnen mit Äpfeln verglichen, denn es kommt wohl kaum einer auf die Idee, einen Redirect clientseitig durchzuführen, wenn er über serverseitige Möglichkeiten verfügt. Ich denke aber, dass der OP hier nach einem Hack sucht, weil er genau diese Möglichkeiten nicht hat, anders lässt sich diese geplante Popup auf/zu Arie wohl kaum erklären.

              Gruesse, Joachim

              --
              Am Ende wird alles gut.
              1. Hi Joachim!

                Nun, dann empfehle ich dir u.a. mal: http://www.w3.org/QA/Tips/reback
                ahem, Du beantwortest immer noch nicht die Frage, wie die ursprünglichen Aufgabenstellung - kurz ein "ok" anzeigen, dann weiterleiten - mittels Redirect gelöste werden sollte.

                Nö! ;-)
                Ich erachte für den User "sichtbare" Redirects nur in den wenigsten Fällen für überhaupt angebracht, erforderlich und hilfreich.

                Ansonsten weiss ich nicht was der Artikel soll. Hier werden Birnen mit Äpfeln verglichen, denn es kommt wohl kaum einer auf die Idee, einen Redirect clientseitig durchzuführen, wenn er über serverseitige Möglichkeiten verfügt.

                Na dann deaktiviere mal die entsprechenden Dinge in deinem Browser und surfe durchs Netz ...!

                Ich denke aber, dass der OP hier nach einem Hack sucht, weil er genau diese Möglichkeiten nicht hat, anders lässt sich diese geplante Popup auf/zu Arie wohl kaum erklären.

                Ja, keine Ahnung. Dazu fehlen ja entsprechende Informationen seitens des OPs. Ich habe die ganze Geschichte eh nicht richtig verstanden. Denn wozu brauche ich bei einem erfolgreichen Login ein extra Popup, was mir sagt:"Prima, hat geklappt mit dem Einloggen!". Sorry, aber das erwarte ich doch! Und ferner erwarte ich, dass es danach "zügig", d.h. ohne weitere Verzögerungen weitergeht zu den Inhalten, die ich sehen will. Einzig im Falle eines Fehlers ist imho eine entsprechende Rückmeldung angebracht.

                Mir scheint auch, dass hier ein "fremdes" Script verwendet werden soll, denn der OP schreibt:"den login welcher auf die "login OK" seite leitet. (dagegen kann ich auch nichts tun.)".

                Aber um dir evt. doch noch eine für dich aussagekräftige Antwort auf deine Eingangsfrage zu geben: Wenn es sich nun gar nicht vermeiden lässt, würde ich die Javascript Variante mit einem entsprechenden noscript Bereich bevorzugen gegenüber der Meta-Refresh Variante. Zufrieden? ;-)

                Gruß Gunther

                1. Hi,

                  Wenn es sich nun gar nicht vermeiden lässt, würde ich die Javascript Variante mit einem entsprechenden noscript Bereich bevorzugen gegenüber der Meta-Refresh Variante. Zufrieden? ;-)

                  Noch besser: Meta-Refresh im Noscript Bereich ;-)

                  Gruesse, Joachim

                  --
                  Am Ende wird alles gut.
                  1. Hi,

                    Wenn es sich nun gar nicht vermeiden lässt, würde ich die Javascript Variante mit einem entsprechenden noscript Bereich bevorzugen gegenüber der Meta-Refresh Variante. Zufrieden? ;-)
                    Noch besser: Meta-Refresh im Noscript Bereich ;-)

                    nein.
                    Zumindest nicht, wenn man standardkonformes Markup produzieren will, und das wollen wir doch alle, oder?

                    Gruß Gunther

                    1. Hi,

                      Zumindest nicht, wenn man standardkonformes Markup produzieren will

                      ahem, das war auch nicht so ganz ernst gemeint....

                      Gruesse, Joachim

                      --
                      Am Ende wird alles gut.
                      1. Hi,

                        Zumindest nicht, wenn man standardkonformes Markup produzieren will
                        ahem, das war auch nicht so ganz ernst gemeint....

                        Okey ;-), dann bin ich beruhigt - hatte mich zwar schon gewundert, aber konnte mich nicht entscheiden zwischen Ernst & Ironie. Dehalb fürs Archiv der Kommentar - man kann ja nie wissen, wer es nochmal liest ...!

                        Gruß Gunther

  2. Hi,

    Ich möchte in einem Popup eine HTML Seite laden und eine Sekunde später eine andere Seite im gleichen Popup laden.
    Nur wie stell ich das an?

    vielleicht in dem Du das gute alte HTML nutzt?
    <meta http-equiv="refresh" content="20;URL=/neu.html">
    ...leitet nach 20 Sekunden auf neu.html

    Gruesse, Joachim

    --
    Am Ende wird alles gut.
    1. Ich scheine das Problem falsch zu beschreiben

      ich möchte auf der startseite einen link anklicken.
      dieser bewirkt
      1.: den login welcher auf die "login OK" seite leitet. (dagegen kann ich auch nichts tun.)
      2.: das login popup schließt und ein neues popup mit anderem link öffnet.
          (oder am liebsten bewirkt, dass in dem popup einfach ein anderer link geöffnet wird.)

      also klick = Open url in popup wait wait wait open other url in same popup ;)

      Hi,

      Ich möchte in einem Popup eine HTML Seite laden und eine Sekunde später eine andere Seite im gleichen Popup laden.
      Nur wie stell ich das an?
      vielleicht in dem Du das gute alte HTML nutzt?
      <meta http-equiv="refresh" content="20;URL=/neu.html">
      ...leitet nach 20 Sekunden auf neu.html

      Gruesse, Joachim

      1. Hi,

        2.: das login popup schließt und ein neues popup mit anderem link öffnet.
            (oder am liebsten bewirkt, dass in dem popup einfach ein anderer link geöffnet wird.)

        ich denke, dass Du an dieser Stelle mal kräftig über Dein Konzept nachdenken solltes. Ein derartiger Popupverhau kann kaum Benutzerfreundlich genannt werden. Die Vorgehensweise sollte eher etwa so ablaufen:

        • Applikation aufrufen
        • Serverseitige Überprüfung des Loginstatus, falls nicht eingeloggt: Redirekt zur Login-Seite
        • Login
        • Serverseitiger Logincheck, bei ok Redirekt zur App.

        Gruesse, Joachim

        --
        Am Ende wird alles gut.
  3. Hallo!

    Ich möchte in einem Popup eine HTML Seite laden und eine Sekunde später eine andere Seite im gleichen Popup laden.
    Nur wie stell ich das an?

    Die erste Frage, die sich mir stellt ist: Warum willst du das machen? Welchen Sinn kann es machen, extra eine Seite zu laden, die man dem Besucher eigentlich gar nicht zeigen will (weil in einer Sekunde kann man wohl nicht sehr viel von der Seite erfassen)?

    Es wird ein HTML Befehl ausgeführt:

    HTML ist eine Auszeichnungssprache - es gibt keine Befehle.

    Ein Login für eine Webcam...

    http://xxx/appro-cgi/command.cgi?login=gast:gast

    damit die Besucher diesen Login nicht selber eingeben müssen.

    Verstehe ich auch nicht. Welchen Sinn macht bitte ein Login, wenn ich als Besucher aber doch keine Login-Daten brauche und eingeben muss!?

    Und wenn der Login erfolgreich war kann man in der gleichen Session das Webcam Bild ohne Login aufrufen:

    Wie könnte denn in deinem Fall der Login "nicht erfolgreich" sein?

    Also soll erst die eine Seite in dem Popup geladen werden. Diese gibt nur ein "Login OK" aus und im gleichen Popup einfach das Bild der Kamera aufrufen.

    Und warum braucht man dafür Popups?
    Dir ist auch bewußt, dass heutzutage sehr viele User mit Popup-Blockern im Netz surfen?

    Vielleicht lässt sich das auch lösen mit 2 Popups wobei das erste automatisch nach 2 sekunden geschlossen wird.

    Ja, oder vielleicht noch "... ein paar Fenster mehr!" ;-) *SCNR*

    Ich seh jedenfalls keine Sonne und sage schonmal

    Ja, wahrscheinlich eine "totale Popup-Finsternis".

    Also soweit ich das ganze glaube verstanden zu haben, sehe ich gar keine zwingende Notwendigkeit, auf "unzuverlässige" Techniken zurückzugreifen, noch eine dafür, überhaupt Javascript als zwingend aktiviert vorauszusetzen.

    Mir erscheint also dein bisheriger Ansatz als "ungünstig". Wenn du ggf. noch mal etwas genauer beschreibst, was du im Endeffekt deinen Besuchern, unter welchen Voraussetzungen/ Bedingungen, liefern möchtest, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass man dir hier einen "besseren" Weg zu deinem Ziel aufzeigen kann.

    Gruß Gunther