Thomas H.: Internetaktivierung über Browser

Hallo!

Habe mal eine etwas komplexere Frage:

Wie kann man es einrichten dass man über die Browseroberfläche sich für die Nutzung des Internets freischalten lässt?

Folgende IST Situation:
Ein Haus mit mehreren Wohneinheiten. Die Hausverwaltung fungiert als Provider.
Jede Wohneinheit hat eine eigene VLAN.
Zur Zeit ist es so dass man einen schriftlichen Vertrag ausfüllen muss der zum Inhalt eine Internetflatrate hat für die man monatlich den Betrag X bezahlen muss. Wenn der Vertrag unterschrieben wurde wird im Serverschrank die entsprechende Verbindung gesteckt (gepatched) - also freigeschaltet.
Die Nutzer müssen in ihren Netzwerkeinstellung feste Werte vergeben.

SOLL Situation:
Die Ausgangslage soll sein dass prinzipiell alle gepatched und freigeschaltet sind. ABER: Sobald man seinen Browser öffnet soll als erstes eine Art Abfrage kommen. Also Daten des Nutzers, Einwilligung (durch Häkchen setzen und speichern der IP) sowie Eingabe eines Freischaltungspasswortes.

Wie ist sowas umzusetzen??

Vielen Dank!

  1. Wie ist sowas umzusetzen??

    ein konfigurierbarer router mit webinterface (eine linuxkiste wäre denkbar) der die netzwerkadressen erst dann nach aussen übersetzt, wenn dieses "häkchen" gesetzt wurde würde mir da spontan einfallen (praktisches wissen diesbezüglich = 0)

  2. Einfaches Problem, relativ komplexe Lösung:

    Der Router muss so umgestellt werden, dass er auf jede Anfrage eines nicht-authentifizierten Clients immer die Freischaltseite zurückgibt.

    Dazu muss der Router eine Tabelle aller PCs mit deren Freischaltstatus bekommen; Außerdem muss der Server, der die Freischaltseite hostet, diese Tabelle entsprechend der (festen) IP anpassen können.

    Gruß, LX

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:) ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: Unusual
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
  3. Yerf!

    SOLL Situation:
    Die Ausgangslage soll sein dass prinzipiell alle gepatched und freigeschaltet sind. ABER: Sobald man seinen Browser öffnet soll als erstes eine Art Abfrage kommen. Also Daten des Nutzers, Einwilligung (durch Häkchen setzen und speichern der IP) sowie Eingabe eines Freischaltungspasswortes.

    Wie ist sowas umzusetzen??

    Extrem schwierig bis gar nicht. Das Szenarion geht davon aus, dass Internetnutzung = Browser gilt. Wenn dem wirklich so ist, dann setz einen Proxy mit Authentifizierung auf. Ich denke aber eher, das auch der ganze "Rest vom Internet" gehen soll und dann wirds schwierig.

    Der Benutzer müsste erst mit dem Browser auf eine Intranetseite gehen und dort seinen PC per Name/Passwort freischalten. Dies muss dann eine entsprechende Regel im Router setzen damit der PC ins Internet darf. Die Frage ist dann noch, für wie lange soll dies gelten?

    Besser wäre es vermutlich diese Oberfläche dem Admin der Hausverwaltung vorzubehalten, dass dieser einfach nur klicken muss um einen Benutzer freizuschalten (wenn der Antrag kommt) oder wieder zu sperren (wenn z.B. keine Zahlung mehr kommt). Eine fertige Lösung dafür kann ich dir aber nicht nennen (kann aber durchaus sein, das es sowas schon gibt).

    Gruß,

    Harlequin

    --
    <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
  4. Hallo!

    Wie kann man es einrichten dass man über die Browseroberfläche sich für die Nutzung des Internets freischalten lässt?

    Ich hab so eine Lösung mit einem simplen Linksys WRT54GL Roouter und hotsposultions.de eingerichtet.
    Für maximal 10 gleichzeitge Hotspotuser ist das gratis darüberhinaus kostenpflichtig.

    Du kannst damit Gutschein Codes erstellen für zb. 15, 30, 60 min oder mehrere Stunden oder Tage, Wochen, die der Benutzer dann im Webbrowser aktivieren kann.

    Das ganze kannst natürlich auch selber bauen. Ist aber schon etwas komplexer. Das zentrale Element ist meist ein Radius Server.

    mfg
      frafu