Lorus: CNAME auf DynDns + MX auf googleapps

Hallo zusammen,

Ich habe vor meine Domain auf meinen Rechner weiterzuleiten per dyndns domain. Mails sollen über google apps laufen.

Folgende DNS Einträge müssten also vorgenommen werden:

@      IN  MX  10   aspmx.l.google.com.
@      IN  MX  20   alt1.aspmx.l.google.com.
@      IN  MX  20   alt2.aspmx.l.google.com.
@      IN  MX  30   aspmx2.googlemail.com.
@      IN  MX  30   aspmx3.googlemail.com.
@      IN  MX  30   aspmx4.googlemail.com.
@      IN  MX  30   aspmx5.googlemail.com.

domain.tld.   IN  CNAME    dummy.dyndns.org.

(Die MX-Records sind so aus der Google Apps Hilfe entnommen)

Die Supporter meines Domain Hosters meinen nun aber, dass dies so nicht möglich ist. Sie meinen das die MX-Einträge nicht funktionieren, weil es in der Zone keinen A-Eintrag gibt und verweisen auf RFC2535. Dort kann ich aber keine Aussage dazu finden, dass MX Einträge nur funktionieren, wenn die A Einträge in der selben Zone sind.

Könnt ihr mir weiterhelfen ob sie damit recht haben .. ist es so wirklich nicht möglich?

Grüße,

Lorus

  1. Hellihello

    bei einem meiner Provider sieht das so aus:

    @ 86400 IN SOA ns1-tec.de. webmaster.example.com. 2008011604 14400 1800 604800 86400
    @ 86400 IN NS  ns1-tec.de.
    @ 86400 IN NS  ns2-tec.de.
    @ 86400 IN A  12.123.123.123
    * 86400 IN A  12.123.123.123
    @ 86400 IN MX 10 mail.example.com.

    Der Mailserver bei denen muss "mail.example.com." mit dem Punkt am Ende lauten. In dem Fall ist das aber der Server des Providers, was ja aber vermutlich heißen muss.

    Die IP-Adresse ist die (m)eines virtuellen Servers (cachiert).

    Dank und Gruß,

    frankx

    --
    tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
    1. Huhu,

      erstmal danke für deine Antwort :-)

      Aber irgendwie beantwortet das meine Frage nicht :)

      Grüße,

      Lorus

      1. Hellihello

        Aber irgendwie beantwortet das meine Frage nicht :)

        "Dort kann ich aber keine Aussage dazu finden, dass MX Einträge nur funktionieren, wenn die A Einträge in der selben Zone sind."

        Na mein A-Record Eintrag verweist auf eine IP. Der MX-Eintrag auf die Domain meines Domain-Name-"Providers". Die IP verweist auf einen anderen Anbieter (vserver). Es funktioniert, und MX liegt auf einenm anderen Server als A-Record.

        Allerdings liegt ein A-Record-Eintrag vor. Vielleicht muss das ja sein, auch wenn der auf eine andere IP verweist als die IP, die zu dem im MX-Record eingetragene  Domain-Name gehört.
        Dank und Gruß,

        frankx

        --
        tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
  2. hi,

    Die Supporter meines Domain Hosters meinen nun aber, dass dies so nicht möglich ist. Sie meinen das die MX-Einträge nicht funktionieren, weil es in der Zone keinen A-Eintrag gibt und verweisen auf RFC2535. Dort kann ich aber keine Aussage dazu finden, dass MX Einträge nur funktionieren, wenn die A Einträge in der selben Zone sind.

    Da hahm die schon Recht. Cnames, canonical Names sind Pointer (Zeiger) die auf A-Records zeigen. Ohne A-Record zeigt ein Zeiger auf "Nichts".

    Mail-Exchanger (MX) beziehen sich ebenfalls auf A-Records. MX-Records deklarieren die IP-Adressen der Mail-Exchanger einer Domäne, welche im A-Record eine IP-Adresse bekommt. A heißt Authority.

    Im Abschnitt SOA (Start Of Authority) werden die autorisierten Nameserver für die Domäne bekanntgemacht.

    Hotte

    1. Aber der die Adresse, auf den der CNAME zeigt, hat ja dann wiederrum einen A-Eintrag .. nur halt in der Zone von dyndns.org.

      Und die MX Records haben ja dann auch nen A-Eintrag in der Zone von google.

      Der CNAME Eintrag funktioniert übrigens so ... nur die MX Einträge nicht.

      Könntest du mir das zum Verständnis irgendwie nochmal erklären?

      1. Aber der die Adresse, auf den der CNAME zeigt, hat ja dann wiederrum einen A-Eintrag .. nur halt in der Zone von dyndns.org.

        Hier hast du ja auch noch kein Problem

        Und die MX Records haben ja dann auch nen A-Eintrag in der Zone von google.

        Aber du hast keine Authorität über den A-Record.

        Der CNAME Eintrag funktioniert übrigens so ... nur die MX Einträge nicht.

        Völlig klar, gewollt und sehr sinnvoll.