Dieter: Leidiges Thema: MySQL und Closed Source

Beitrag lesen

Hallo,
leider muss ich wieder ein leidiges Thema ansprechen, und zwar das Lizenzmodell von MySQL.
Wenn das eigenen Programm unter GPL steht, ist ja alles soweit klar, aber wenn nicht, wird es schwierig...

Also es geht um folgendes:
Ich möchte/muss ein kleines SQL Dumper Programm erstellen, welches von einer (MySQL) Datenbank regelmäßig Backups zieht, bischen Monitoring etc.
Angedacht ist, in diesem Programm Connector/J (Java) für den Datenbankzugriff zu verwenden, evt. kommt aber auch Connector/Net (.Net) zum Einsatz.

Dieses Programm soll als Freeware vertrieben werden, aber nicht Open Source sein (bitte keine Diskussion darüber, ich habe die Entscheidung nicht getroffen und dran zu rüttel geht leider nicht).
Da wäre es natürlich unpraktisch, zig hundert Euro für eine MySQL Lizenz hinzublättern für ein Produkt, an dem man nichts verdient (dennoch closed Source sein muss).

Nun ist mir auf der MySQL Lizenzpolitik Seite folgendes aufgefallen:

Wenn Sie Open-Source-Anwendungen unter einer OSI-zugelassenen Lizenz entwickeln und vertreiben, jedoch nicht unter GPL, stellt MySQL die GPL-Lizenz mit einer FLOSS-Ausnahmeregelung bereit.

Also konkret heißt dies doch, dass wenn ich ein Programm unter einer GPL fremden Lizenz aber von der OSI anerkannten Lizenz vertreibe, auch alles soweit okay ist.
Also wäre es mir möglich, z.B. um den Connector/J einen Wrapper zu schreiben und diesen unter LGPL oder BSD zu stellen.

In meinem Programm, dem SQL Dumper könnte ich dann ja problemlos meinen LGPL/BSD Wrapper dynamisch linken und alles wäre in Ordnung, oder? Oder übersehe ich da etwas?

Wäre nett wenn mich jemand weiterhelfen könnte.

Verwendet man Google zu dem Thema, dann findet man leider oft relativ alte Beiträge bzw. Diskussionen aus dem Jahr 2004 oder nur Diskussionen die ums kommerziellen Produkte in PHP sich drehen.

Grüße
Dieter