ja mir ist klar das die Vorgehensweise seit ein paar Jahren betrieben wird.
Und ganu das wollte ich absichtlich nicht. Mir ist nicht klar warum man eine Auflistung, in meinen Augen, so zweckentfremden sollte.
Das ist keine Zweckentfremdung (siehe unten).
Jetzt kommt wahrscheinlich wieder das Argument, Links seien ja ein Auflistung, aber dem kann ich mich nicht anschliessen. Ein Link ist für mich ein Verweis und nicht mehr oder weniger. Tonnenweise diese in <li>s einzukapseln ist mir zuwider.
Da kommt nicht das Argument, Links seien eine Auflistung. Es kommt aber ganz sicher das Argument, eine Liste von Links auch im HTML-Code in eine Liste zu packen. Denn nichts anderes hast du: Listen von Links.
Wer hat eigentlich damit angefangen das so zu handhaben?
Und vor allem, wenn es denn so toll wäre, warum ist die Vorgehensweise erst seit ein paar Jahren aktuell, kann mich nicht erinnern das im Selfhtml damals das so empfohlen wurde.
Das kommt darauf an, wie viele Jahre das her ist. Semantisches Markup hat erst mit der weiten Verbreitung der CSS-Unterstützung Aufwind bekommen, vorher war es nunmal nicht möglich, ein gewünschtes Design und semantisches Markup zu verbinden.
Mag sein das ich mit meiner Meinung alleine dastehe, aber für mich ist das so wie die momentane Untugend im <h1>Element das Logo einer Seite als Verweis unterzubringen, nur um dem semantischen Zwangsbedürfnis Ausdruck zu verleihen.
Das und die Listengeschichte sind zwei unterschiedliche Sachen. Ich halte im <h1>
die Überschrift des aktuellen Dokuments für angebracht.
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, meine Ausführungen sind Platin.
Self-Code: sh:( ch:? rl:( br:> n4:( ie:{ mo:) va:) de:> zu:} fl:| ss:| ls:~ js:|