Hallo,
Frage: Gibt es irgendwo im Netz auch ein "vernünftiges" Einsteigertutorial?
Hehe. Du weißt, was ich von Frameworks halte und warum? ;)
Oder wie "erlernt" man den Einsatz und den Umgang mit jQuery am besten?
Na, soviele Elemente von jQuery musst du für die üblichen Aufgabe nicht kennen.
- $("Selektor") ist die Grundfunktion, mit der du Elemente auswählst, mit denen du dann irgendwelche Operationen vornimmst. Zurückgegeben wird eine Knotenliste. Alle weiteren jQuery-Funktionen arbeiten mit dieser Knotenliste.
- Als Selektoren stehen die üblichen CSS-Selektoren zu Verfügung, aber auch Zusätze wie :checked, die den Status von Formularfeldern wiedergeben (vereinfacht gesagt).
- Die Knotenlisten kann man auf verschiedene Weise durchlaufen und Änderungen vornehmen (Traversing genannt). Wie z.B. einen Eintrag löschen mit not().
- Event-Handler kannst du über die Shortcut-Funktionen registrieren, z.B. change() für das change-Ereignis.
- HTML-Attribute kann man über attr() setzen und auslesen. (Ist nicht immer notwendig, wenn man zufällig einen Elementknoten direkt greifen kann. Hilft nur bei einigen IE-Problemen.)
- Den Zusammenhang dieser Einzelfunktionen gewährleistet das Chaining: $("...").x().y().z(). Da arbeitet man immer mit dem Rückgabewert der zuletzt aufgerufenen Funktion weiter. Das ist eben eine geänderte Knotenliste oder dieselbe, mit dessen Elementen Operationen durchgeführt wurden.
Wenn du möchtest, kann ich dir mal die Funktion jQuery.radioCheckboxGroup erklären. Dort hast du vermutlich einfach this.checked = false; auf this.disabled = true gesetzt, oder? (Wie wirst du das wieder los, wenn die Checkbox abgewählt wird?)
Mathias