Der Martin: Distribution

Beitrag lesen

Hallo,

Ein Produkt wird beschreiben und empfiehlt sich selbst durch:

  • Eine gute öffentlich verfügbare Dokumentation.
  • Beispielanwendungen.
  • Eine absolut präzise und konsistente Sprache in Bezug auf das, was das Produkt tut oder wie es zu bedienen ist.
  • Supportforum.

dem stimme ich soweit zu. Aber alle diese Punkte kommen erst zum Zug, wenn das Produkt überhaupt erst das Interesse eines potentiellen Kunden geweckt hat. Viele Produkte haben aber das Problem, dass der Hersteller (Anbieter) es nicht schafft, in zwei bis drei Sätzen präzise zu beschreiben, was das Produkt überhaupt kann, wozu es gedacht ist. Das trifft hauptsächlich für Software zu - da habe ich schon oft erlebt, dass auf einer Website ein mehr oder minder komplexes Programm angeboten wird, auch umfangreiche Doku, vielleicht auch Screenshots oder etwas in der Art. Aber wenn man das angebotene Produkt nicht sowieso schon kennt, kommt man nicht (oder erst mit großem Zeitaufwand) dahinter, was überhaupt der Anwendungszweck dieses Produkts ist.

Je mehr du Nachweisen kannst, dass dein Produkt leistet, was ein Kunde wünscht, um so eher kannst du ihn zu einem Kauf überzeugen.

Klingt logisch. Dazu ist aber auch der Dialog mit Kunden und Interessenten nötig, um herauszufinden, was die wirklich brauchen oder für hilfreich erachten, welche schon existierenden Features sie wirklich nutzen und was eher ungenutzt bleibt.

Leider nehmen heute Dokumentationen immer mehr ab, oder bleiben nur bei einem grösseren Entwicklerteam / Community à jour.

Ja, oder sie beschreiben die Verwendung des Produkts nur oberflächlich anhand einiger typischer, meist einfacher Beispiele, gehen aber nicht ausreichend ins Detail, dass der Anwender die Möglichkeiten auch auf andere, vielleicht weniger triviale Fälle übertragen könnte und somit doch wieder auf Erfahrungen anderer Nutzer (Forum) oder aufs Ausprobieren angewiesen ist. Das widerspricht aber der Forderung nach Effizienz.

So long,
 Martin

--
F: Was ist ekliger als ein angebissener Apfel mit einem Wurm drin?
A: Ein angebissener Apfel mit einem halben Wurm.