yo,
Ja ich weiß. Irgendwie konnte ich mich mit der JOIN-Syntax noch nie so wirklich anfreunden. Seltsamer weiße finde ich sie sogar unübersichtlicher ;)
ist reine gewohnheit, was der bauer nicht kennt...wenn du dich an diese art der join schreibweise gewöhnt hast, willst du sie nicht mehr misse.
Ich werde mich da jetzt noch ein wenig dran machen und schauen ob ich eventuell doch was an der Datenbank ändern kann.
das wichtigste fehlt noch, dein ausführungsplan. von ganze entscheidener bedeutung wird auch sein, welche die treibende tabellen sind, also wann welcher join ausgeführt wird.
zusätzlich ist es immer besser in der where klausel anzugeben, was rein soll anstelle zu negieren, sprich wenn du bei der produktgruppe.p_nr die bennen kannst, die rein sollen, hast du schon mal einiges gewonnen. geht das nicht würde ich es sogar mit einer unterabfrage machen, die in diesem falle nicht korreliert, also nur einmal ausgeführt wird und dann den IN operator mit der unterabfrage einbinden.
und last but not least, schau mal ob due dir die tabelle vertreter nicht sparen kannst, da du ja sowieso den schlüssel dazu in der hand hälst.
Ilja