Sven Rautenberg: Vertrag zur Gründung einer Firma - allg. Ausdruck?

Beitrag lesen

Moin!

Ich will grad mit nem Freund eine Idee ausprobiern und damit wir nachher nicht vielleicht Missverständnisse/Probleme haben nen kurzen Vertrag aufsetzen in dem im Grunde drinnen steht wer welche Rechte/Pflichten hat und das wir ab einem Umsatz von € 1000,-- ne eigene Firma gründen, dir Rechtsform is aber noch ned klar.

Allein der Willen zur Zusammenarbeit ist entscheidend für die rechtliche Tatsache, dass eine Gesellschaft gebildet wurde, um einen gemeinsamen Zweck zu erreichen. Eine bestimmte Umsatzzahl oder eine schriftliche Formulierung ist dazu nicht notwendig.

Schriftliche Fixierung der Zusammenarbeitsbedingungen hilft aber natürlich, im Streitfall den eigenen Standpunkt besser belegen zu können.

Was is denn der allgemeine Ausdruck für diese Firma, die z.B. eine Ges.m.b.H, eine Ges.b.R oder auch eine Limited sein könnte, keine Ahnung was es wird...
Wäre es korrekt wenn ich das im Vertrag "Gesellschaft" nenne?

Du kannst keine GmbH oder Limited gründen, ohne dazu aufwendige Verwaltungsakte unter notarieller Beteiligung durchzuführen.

Das einzige, was du einfach so gründen kannst, und was man auch regelmäßig gründet, ohne es zu wissen, ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, oder auch BGB-Gesellschaft genannt. Kurzform: GbR. Alle "höherwertigen" Rechtsformen eines Unternehmens erfordern die Beteiligung von Notaren und/oder dem Handelsregister.

Mit anderen Worten: Du gründest JETZT eine GbR zur Erzielung des Zwecks, diese Idee zu realisieren, und formulierst Pflichten und Rechte dieser Zusammenarbeit. Sollte dann irgendwann Umsatz und Gewinn daraus resultieren, hat das primär steuerliche Konsequenzen, die Verteilung des Gewinns sollte aber schon vorher geregelt worden sein und wird dem Finanzamt dann auf der entsprechenden Meldung bekanntgegeben.

Eine Firmengründung ist davon unabhängig. Eine Firma ist ein eigenständig gewählter Name eines Unternehmens mit eigener Rechtspersönlichkeit. Eine GbR hat keine eigene Rechtspersönlichkeit, also auch keine Firma. Um eine Firma zu gründen, muss man sich mit irgendeiner passenden Rechtsform im Handelsregister eintragen lassen. Da solche Vorgänge immer mit einer großen Menge an rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen behaftet sind, ist es extrem empfehlenswert, sich in dieser Frage fachlich beraten zu lassen. Allerdings noch nicht bei 1000 Euro Umsatz.

- Sven Rautenberg