Der Martin: Vielleicht doch nicht ganz

Beitrag lesen

Hallo,

Ich hab zwar alles mögliche über collapsing margins gefunden, aber es scheint eins der größeren Rätsel von CSS zu sein, warum das so ist.

das sehe ich auch so. Ich konnte noch kein Beispiel finden, wo man aus dem Phänomen der Collapsing Margins einen Nutzen ziehen könnte; ich finde immer nur Fragen, wie man den Effekt vermeiden könnte.

Also was haben sich die Burschen gedacht, als sie so etwas in den Standard aufgenommen haben?

Laut Firebug sieht das so aus: Der Margin des p schaut aus dem unteren div oben raus, wenn das div padding-top:0 hat. Der Abstand wird also vom margin-top des p erzeugt. Obwohl p im div liegt?
Bei padding-top:1 liegt p dann wirklich mitsamt seinem margin komplett innerhalb des roten div und es sieht so aus wie es soll.

Ja. Soweit ich es verstanden habe, fallen margins an Ober- oder Unterkante von zwei Elementen zusammen (es zählt also nur noch der größere der beiden mergins), wenn diese Elemente direkt aufeinander folgen oder verschachtelt sind.
Es sei denn, mindestens eins der Elemente hat noch padding oder border; in diesem Fall wird die Collapsing-Margins-Regel nicht angewendet.

So long,
 Martin

--
Früher habe ich mich vor der Arbeit gedrückt, heute könnte ich stundenlang zusehen.