@@Anfänger:
nuqneH
<a href="./seite1/"
onMouseOver="document.Bild.src='./Bild1.gif';"
onMouseOut="document.Bild.src='./Bild2.gif';">
<img src="./Bilder/Buttons/Navi1/Bild2.gif"
name="Bild"
width=98 height=54
alt="seite1"
border=0>
</a>
Für einen Hover-Effekt JavaScript einzusetzen, ist unnötig. Das geht mit CSS. Im Markup steht:
<a id="href-seite1" href="seite1/">Seite 1</a>
Im Stylesheet:
#href-seite1
{
background: url(Bild1.gif);
height: 54px;
text-indent: -666px;
width: 98px;
}
#href-seite1:hover
{
background: url(Bild2.gif);
}
Noch besser, beide Bilder wären in einer Grafikdatei zusammengefasst. Noch besser gleich alle Grafiken für das Menü. Hatten wir gerade.
usw....
Das heißt was?
Jetzt das nächste 'a'-Element? 'a'-Elemente sind Inline-Elemente; Whitespace (also auch Zeilenumbruch) zwischen ihnen im Quelltext wird als Leerzeichen dargestellt.
Anders, wenn diese gefloatete Blockelemente sind. Oder noch besser, in solchen liegen: Ein Navigationsmenü ist eine Liste:
<ul id="nav">
<li id="nav-seite1"><a href="seite1/">Seite 1</a></li>
<li id="nav-seite2"><a href="seite2/">Seite 2</a></li>
<li id="nav-seite3">Seite 3</li>
<li id="nav-seite4"><a href="seite4/">Seite 4</a></li>
</ul>
Seite 3 ist im Beispiel die aktuell angezeigte; diese sollte im Menü nicht verlinkt sein. (Punkt 10 der zehn meist-missachteten Homepage-Design-Richtlinien [Nielsen])
#nav
{
list-style: none;
margin: 0;
padding: 0;
}
#nav li
{
margin: 0;
padding: 0;
float: left;
}
Qapla'
Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)