RichClient: Nachladen verhindern

Beitrag lesen

»» Wie bereits gesagt: Es geht um eine fehlerhafte Programmierung der Anwendung und Bugs in den Frameworks, die clientseitig wesentlich schneller zu umgehen wären als serverseitig zu beheben, wenn window.stop() so arbeiten würde wie beschrieben.

window.stop() unterbricht den Ladevorgang der Seite und so arbeitet es doch auch.

Struppi.

Echt? Mein Mini-Beispiel sagt da etwas anderes:

<html>
<head>
<title>Test</title>
<script type="text/javascript">

seitenwechselOk=false;

function seitenwechselPruefen() {
    if (!seitenwechselOk) {
      window.stop();
    }

</script>
</head>
<body onunload="seitenwechselPruefen();">
  <a href="javascript:seitenwechselOk=true;history.back();">
    zur&uuml;ck
  </a>
  <br>
</body>
</html>

Wenn ich die Seite zum Beispiel mit dem Back-Button verlassen will, geht das nicht, mit dem Zurück-Link ist es kein Problem. Habe ich jedoch einmal den Zurück-Button betätigt, arbeitet der Zurück-Link nicht mehr. Warum?

Gruß
RichClient