Was ist eine wirklich vernünftige Fehlerbehandlung?
den fehler abfangen, unterdrücken und darauf reagieren UND den zuständigen "admin" informieren
angenommen du hast eine newsseite, jeder aufruf erzeugt eine cache-variante der aus der datenbank zu holenden daten (wenn die daten im cache bereits zu alt sind, meinetwegen alle 10 stunden)
wenn nun die datenbankverbindung fehlschlägt, wird der fehler abgefangen und in einer fehlernummer gespeichert, die fehlerausgabe wird unterdrückt
der fehler wird mit einer fehlernummer (oder einem fehlerbezeichner) in einer fehlerbehandlungsdatei (zb xml) rausgesucht und für den kunden angezeigt
anstatt der inhalte aus der datenbank wird die letzte cache version angezeigt
die fehlerbeschreibung könnte sein "aufgrund eines verbindungsfehlers sehen sie folgend inhalte aus dem cache (stand: xxx, alte: 2 stunden, 7 minuten) - an der behebung des fehlers wird bereits gearbeitet"
das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der datenbankserver auf einem anderen rechner liegt und es öfter mal verbindungsprobleme gibt
eine alternative ist, wenn ein datenbankserver nicht erreichbar ist, zu einem replizierten system zu greifen
sprich die fehlerbehandlungsroutine prüft zuerst, ob der alternative datenbankserver erreichbar ist (mit meinentwegen nur leserechten, neue einträge können dann nicht gemacht werden) usw
aber einfach nur mit exit oder die das script abbrechen macht keinen guten eindruck