Tom: Debuggen

Beitrag lesen

Hello,

Ein Debugger rettet dir nicht deinen Arsch. Insofern ist der Name irreführend. Der Vorgang heißt englisch "Debugging", deutsch "Fehlersuche". Das Hilfsmittel dazu heißt englisch "Debugger", deutsch aber nicht "Fehlersucher" - der Fehlersucher sitzt VOR der Tastatur.

*schmunzel*
Wann hast Du denn das erste Mal einen Debugger benutzt?

Jau, der Debugger vor dem Schirm sucht auch schon seit gestern Nacht, erstmal in dem Calculator-Beispiel, um wieder warm zu werden mit der Materie "Debugging", bevor er sich dann an die eigentliche Aufgabe macht. Übung ist das halbe Leben (diesmal, sonst ist es Ordnung *g*).

Und eine Spur hat er scih beschafft mit Script-Modifikationen, wie

debug:

error_log(__LINE__.', $i: '.$i.', _input_array: '.implode(',',$this->_input_array).', $temp_value: '
                  .$temp_value.', $temp_operator: '.$temp_operator."\r\n",3,'errorlog.txt');

an diversen Stellen im Script.

Aber die zeigen nur, dass der Fehler tatsächlich in der vermuteten Methode steckt.

Ein Debugger macht das Tracing doch erheblich einfacher. Wenn man über eine Applikation keine Dokumentation hat (und da würde hier sowas wie Nassi-Shniderman oder auch PAP helfen), dann ist es nicht so ganz leicht, die verschlungenen Wege zu verfolgen.

Und das Schritt für Schritt zuschauen, wie und WO es weitergeht, ist schon eine nette Sache. Hat mir schon immer gefallen :-)

Vielleicht muss man am Ende ja auch noch in den PHP-Sourcecode schauen, wie die Array-Funktionen implementiert sind. Aber das bleibt erstmal als verrückte Idee im Hintergrund...

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de