hi,
Also, ich hab das nicht so ganz verstanden und auch eine andere Sache nicht in diesem Zusammenhang, da las ich neulich, dass eine Suchmaschine anhand dieser Headergeschichten erkennt, ob eine Seite dynamisch erzeugt wird oder als Datei vorliegt.
Kann ich mir nicht vorstellen. Dieser "Conditional Request" und auch die Reaktion des Servers darauf ist nicht davon abhängig, ob die Seite ststisch oder dynamisch erzeugt wird.
Konkret verstehe ich das so:
UA(egal) steckt in den Request-Header die Frage:
"If-Modified-Since: date_time_x"
wobei date_time_x das Datum+Uhrzeit ist, was UA im Cache hat, weil UA die Seite schonmal requestet hat vor einiger Zeit.
Der Webserver, der das unterstützt, schreibt in den Header:
"Last Modified: date_time_y"
wobei er für y das Dateidatum nimmt, sofern es eine HTML-Datei ist, die direkt aus dem Dateisystem gezogen wird. Wurde jedoch ein CGI-Script requestet, was zur Laufzeit erzeugt wurde, ist dieses Header-Field nicht vorhanden (dynamischer Content).
UA(egal): Mozilla, FF, IE, google & co...
Hab ich das so richtig verstanden?
Hotti
Same procedure as last year?