Felix Riesterer: Methodenaufruf

Beitrag lesen

Liebe Kristin,

nuqneH
?

!

ich versteh trotzdem nur bahnhof :-)

Gunnar liebt es klingonische Grüße zu notieren. Als Fan von Star-Trek ist das eben sein Ding.

meines Wissens stört das den Browsern nicht, also warum sollte man es entfernen, wenn damit Fehler bei Uralt-Browsern verhindert werden kann?

Du schreibst validen Code nach XHTML1.0 stric, korrekt? Dann notierst Du Deine "Kommentare" bitte so:

<script type="text/javascript">//<![CDATA[  
    var javascript_code = "...";  
//]]></script>

Die XML-Spezifikation verlangt, dass Du Sonderzeichen maskierst. Darunter fallen '<', '>', '&' und manchmal (bei Attributwerten) auch '"'. Und genau diese Zeichen haben in JavaScript auch besondere Bedeutung. Wenn Du zum Beispiel in JavaScript diese Zeile hättest
if (a < b) alert("kleiner!");
dann müsstest Du sie eigentlich XHTML-konform so notieren:
if (a &lt; b) alert("kleiner!");
Aber damit würde Dir ein Syntax-Fehler in der JavaScript-Konsole erscheinen und Dein Script abbrechen.

Daher notiert man in XHTML das besser als CDATA, die vom XML-Parser nicht geparst wird, also auch nicht als XHTML-Code verstanden wird, und deshalb unmaskierte Spezialzeichen enthalten darf. Damit nun der JavaScript-Interpreter mit dem einleitenden und beendenden CDATA-"Tag" kein Problem bekommt, stellst Du das hinter einen Doppel-Slash, der für JavaScript ein Kommentarzeichen darstellt. Problem XHTML1.0-strict-konform gelöst!

Liebe Grüße,

Felix Riesterer.

--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)