Hallo,
"Dieser Artikel befasst sich mit der Problematik des Kontextwechsels. Die Nichtbeachtung des Kontextwechsels ist eine der häufigsten Quellen für diverse Probleme. Unter "Kontext" ist hierbei der Zusammenhang zu verstehen, in dem Dateninhalte stehen [ggf. kurze Erläuterung]. [...]
Eine meiner Meinung nach ausführliche Erläuterung folgt in den anschließenden Abschnitten. Ich verstehe nicht, warum ich das im Vorwort noch einmal darlegen soll.
Einleitung = kurze Darstellung (hier: was ist "kontextwechsel", wieso ist das problemtatisch, was lerne ich im folgenden).
Hauptteil mit detaillierter Beschreibung
Zusammenfassung = was haben wir gelernt (hier: dass Kontextwechsel vieles bedeuten kann (u.U. nochmal ein kurz(zusamen-)gefasstes beispiel)
Diese Gliederung eigentlich Standard, ob in größeren Büchern oder in kleineren Aufsätzen. Ob Du das so machen willst, entscheidest Du, den Lesegewohnheiten kommt es sicherlich entgegen.
Am liebsten würde ich ja das Vorwort ganz weglassen, ich möchte nur nicht auf die drei nachfolgenden Absätze verzichten. Sie ans Ende verbannen möchte ich allerdings auch nicht.
Ansonsten könnte ich bei Bedarf u.U. noch weitere Rechtschreibkorrekturen anbieten und auch Vorschläge für kleinere Strukturanpassungen bzw. ggf. Ausdruckalternativen.
Ja, mach mal. Das hat sich bis jetzt noch keiner getraut, trotz Aufforderung dazu. Ich habe schon immer versucht, Alternativen für die Wörter zu finden, die ich (zu) häufig verwende. Notepad++ markiert gleiche Wörter ja sehr schön, wenn man eins markiert.
Ab Montag dann.
Gruß
jobo