Christian Seiler: Partialbruchzerlegung

Beitrag lesen

Hallo,

Hierbei kann man die Konstanten [latex]a[/latex] und [latex]b[/latex] durch Rückwärtsrechnen bestimmen. In diesem Fall:

[latex]\frac{1}{f(G - f)} = \frac{a}{f} + \frac{b}{G-f} = \frac{(G-f)a + fb}{f (G-f)} = \frac{Ga - f (a - b)}{f (G - f)}[/latex]

Vielen Dank bereits für deine Mühe und die ausführliche Antwort!
Anscheinend hab ichs aber nicht so mit der Mathematik, deshalb muss ich dich noch fragen, wie du hier auf Ga = 1 kommst..

Naja, simpler Vergleich:

Es muss ja gelten (rechts ist der ursprüngliche Bruch):

[latex]\frac{Ga - f (a - b)}{f (G - f)} = \frac{1}{f (G - f)}[/latex]

Nenner ist schon gleich, Zähler muss noch gleich sein, daher:

[latex]Ga - f (a - b) = 1[/latex]

Wie bereits gesagt muss das für beliebige [latex]f[/latex] gelten und die einzige Möglichkeit, das [latex]f[/latex]-unabhängig zu bekommen ist [latex]a - b = 0[/latex] zu setzen. Dann bleibt nur noch übrig, dass [latex]Ga = 1[/latex] sein muss. Und damit kommst Du dann zu der beschriebenen Lösung.

Viele Grüße,
Christian