sphxx: vserver wechsel: linux -> windows?

Beitrag lesen

hi,

schonmal vielen dank für deine antwort :-)

ob man überhaupt irgendwie brauchbare aussagen über die vor- und nachteile  von windows bzw. linuxservern bekommen kann ist wohl fraglich. mich würd dazu halt das interessieren, was nicht unbedingt geschmacks- oder ansichtssache ist. ich könnt mir zb. vorstellen dass man mit nem windows-server häufiger mal updates aufspielen muss, ist aber nur ne vermutung.

Windows Serverversionen sind idR. nicht weit entfernt von den Client-Varianten. Selbriges gilt aber auch für Linux.

so dacht ich mir das schon - zum unterschied zwischen win-server2003 ound win-server2008 weißt du nicht zufällig genaueres? evtl. auch was den support für das "alte" system betrifft?

was die performance angeht: ich geh generell mal davon aus dass es unter nem windows-system zu etwas mehr auslastung des servers kommen kann als vergleichsweise bei linux. allerdings wird darauf nichts wirklich aufwändiges betrieben - und so nebenbei werden für die windows-vserver, die ich mir angesehen habe, auch grundsätzlich mal etwas mehr RAM vergeben, da dürfte dann also unterm strich nicht viel um sein.

Das hauptproblem zwischen Linux/Windows ist die Rechteverwaltung - viele Webanwendungen basieren darauf, eine linux-/unixbasierende Rechteverwaltung vorzufinden. z.B. unter PHP wenn blind die Funktion chmod() verwendet wird.

MySQL/PHP unter Windows läuft idR. auch wunderbar, führt aber bei entsprechenden Webanwendungen, die es mit der Programmierung dann nicht so genau nehmen, zu Problemen.

das ist jetzt interessant, das könnte mich betreffen.

online hab ich bisher nur mit der unix-rechteverwaltung zu tun gehabt. aber mir ist aufgefallen dass scripte, die ich offline mit XAMPP unter diversen windows-plattformen erstellt hab und die besagte funktion nutzen, sich problemlos auf den linux-vserver übertragen ließen.

grundsätzlich bastel ich kleinere sachen sowieso gern selber, da kann ich mir schon angewöhnen windows-eigene sachen zu berücksichtigen.

wenns was umfangreicheres wird verlass ich mich aber auch gern auf systeme wie "wordpress", "joomla", "phpbb" oder ähnlich große anwendungen. ich hoff doch mal dass man wenigstens bei den namhaften produkten darauf geachtet hat sie für beide systeme passend zu erstellen?

was PHP und chmod() betrifft - kannst du mir einen speziellen fall nennen der da probleme bereiten könnte? bei meinen basteleien (offline: windows, online: linux) konnte ich nur feststellen dass es klappt - und dann hab ich mir da keine gedanken mehr drüber gemacht.

nochmals vielen dank für die infos,

greets!