soweit möglich XHTML zu schreiben vermeidet eine Vielzahl von Fehlern, weil man sich mit einem sehr viel weniger umfangreichen und klareren Regelwerk herumschlagen muss.
Herumschlagen muss man sich nun nicht. HTML kann man von Anfang an genauso simpel, klar und einfach schreiben wie XHTML. Lediglich kann man einige Regeln nicht so ohne weiteres mit verbreiteten Tools maschinell überprüfen. Sehr schade, dass HTML-Validatoren verbreitet sind, HTML-Lints mit korrigierten SGML-Deklarationen und sinnvollen DTDs nicht.
oder gleich auf XHTML umsteigen.
Warum?Weil das weitere Fehlerquellen ausschließt.
Ja. Und viele weitere, schwerwiegendere hinzuholt. Bisher bin ich auf wenig XHTML-Anwender gestoßen, die XHTML mit all seinen Eigenheiten wirklich verstanden haben. Da dominieren eher Halbwissen und Missverständnisse. Man nutzt halt XHTML, aber man weiß nicht wirklich, was man da tut. Gut, HTML 4 hat auch so seine Fallstricke, es ist aber schwieriger, dort etwas falsch zu machen. Im Allgemeinen bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass der Umstieg auf XHTML vor allem der Schritt von einem Fettnäpfen ins Nächste ist. (Was nicht heißt, dass ich keine »aufgeklärte« Nutzung von XHTML empfehle.)
Mathias