htaccess Ordner ansteuern
alkativo
- webserver
Hallo,
ich möchte URL simulieren mit einer Art alias Ordner Namen. Angenommen man hat folgende Dateistruktur
/
/1
/2
/3
Ein Tabelle
1|ordnereins
2|ordnerzwei
3|ordnerdrei
Jetzt liegt eine Index im root verzeichnis. Es wird aufgerufen www.meinedomain.de/ordnereins. Dann soll die index.php dafür sorgen das /ordnereins die 1 zugeordnet werden und die Inhalte von dem Ordner ausgeben. So als wäre der alias der tatsächliche Ordnername. Geht das überhaupt?
Cucu
Al
Setze dich mit mod_rewrite auseinander.
Das mit der Tabelle ist allerdings nicht so einfach - hier würde ich eine andere Lösung in Erwägung ziehen.
Setze dich mit mod_rewrite auseinander.
Das mit der Tabelle ist allerdings nicht so einfach - hier würde ich eine andere Lösung in Erwägung ziehen.
Hi,
leider geht der link nicht und an Beschäftigung zu dem Thema mangelt es gerade wirklich nicht ;-)
Bye
Al
Hi,
Setze dich mit mod_rewrite auseinander.
leider geht der link nicht
Kann kein Problem damit feststellen.
und an Beschäftigung zu dem Thema mangelt es gerade wirklich nicht ;-)
Na dann wird es dir ja wohl möglich sein, konkretere Fragen als "geht das überhaupt?" zu stellen.
MfG ChrisB
Die Frage ist
kann ich über eine Index php in Verbindung mit einer htaccess Datei einen Ordnernamen simulieren und auf dessen tatsächlichen namen zugrifen. Ohne das es jemand merkt? Übrigens fand ich meine Beschreibung schon ganz verständlich.
Bis dann
Al
Hi,
Die Frage ist
kann ich über eine Index php in Verbindung mit einer htaccess Datei einen Ordnernamen simulieren und auf dessen tatsächlichen namen zugrifen. Ohne das es jemand merkt?
Die Antwort ist
Ja
MfG ChrisB
kann ich über eine Index php in Verbindung mit einer htaccess Datei einen Ordnernamen simulieren und auf dessen tatsächlichen namen zugrifen. Ohne das es jemand merkt?
Wie soll der webserver unterscheiden, welche der Ressourcen angezeigt werden soll, wenn die angeforderte Ressource identisch ist?
Übrigens fand ich meine Beschreibung schon ganz verständlich.
Von einem php-Dokument als Index (index.php) war nie die Rede. Wie dein ursprünglicher Post zu verstehen ist, möchtest du einfach nur ein Standard-Feature von mod_rewrite nutzen: Rufe die Ressource example.com/foo aus und liefere example.com/1 aus (belasse dabei aber example.com/foo in der Adresszeile).
Ja dann braucht man also keine Index mehr an der Stelle. So wie du es schreibst soll es sein, aber wie mache ich das und wie bekomme ich die Daten aus der Datenbank ausgelesen?
Cu
Al
Ja dann braucht man also keine Index mehr an der Stelle. So wie du es schreibst soll es sein, aber wie mache ich das und wie bekomme ich die Daten aus der Datenbank ausgelesen?
Ggf. solltest du dich zusätzlich z.B. mod_rewrite mit PATH_INFObeschäftigen, scheint in deinem Fall zielführender.
Prinzipiell rufst du example.com/foo im Browser, dies wird auf example.com/index.php/foo umgeschrieben. In index.php wertest du PATH_INFO aus - du suchst also in deiner Datenbank nach der auszuliefernden Ressource für "foo" und bindest diese ein.
Hello,
kann ich über eine Index php in Verbindung mit einer htaccess Datei einen Ordnernamen simulieren und auf dessen tatsächlichen namen zugrifen. Ohne das es jemand merkt?
Wenn Du meinst, ob Du in der URL so tun kannst, ob es eine Ordnerstruktur gibt und diese dann aber mittels Deiner "index.php" in eine eigene Datenstruktur z.B. aus einer Datenbank umlenken kannst, das kannst Du tun.
Dazu benötigst Du aber keine .htaccess-Datei und auch kein Rewrite-Modul.
Das geht viel einfacher mit path-info und dem PHP-X-Bit-Hack.
$_SERVER['PATH_INFO']
Zumindest funktioniert das auf einem Linux-Server einwandfrei. Ob es auch auf Windows funktioniert, weiß ich nicht.
Wenn Seine URL z.B.
http://selfhtml.bitworks.de/inhalt/scripte/2009
heißt, dann könnte 'inhalt' das auszuführende PHP-Script sein und die folgenden Angaben 'scripte' und '2009' wären dann Positionsparameter im URL-Pfad.
Das Script muss nicht inhalt.php heißen. Man kann PHP und/oder den Apachen auf unterschiedlichen dazu veranlassen, dass sie 'inhalt' bereits als gültige Script-Ressource ansehen, der sie dann die weitern Paramter zuleiten.
Ich werde das nachher mal als Muster einrichten und dann hier nochmal posten, wenn es läuft.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hi,
Wenn Du meinst, ob Du in der URL so tun kannst, ob es eine Ordnerstruktur gibt und diese dann aber mittels Deiner "index.php" in eine eigene Datenstruktur z.B. aus einer Datenbank umlenken kannst, das kannst Du tun.
Das geht viel einfacher mit path-info und dem PHP-X-Bit-Hack.
$_SERVER['PATH_INFO']
Zumindest funktioniert das auf einem Linux-Server einwandfrei. Ob es auch auf Windows funktioniert, weiß ich nicht.
und wie das funktioniert. Man muss dem Apachen lediglich klarmachen, dass er die gewünschte Datei auch an den PHP-Parser durchreicht, auch wenn sie nicht die Extension ".php" hat. Also entweder doch eine .htaccess oder man baut das direkt in der Serverkonfiguration (im entsprechenden VHost) ein.
Das geht im übrigen genauso unter Linux, auch ohne x-Bit.
http://selfhtml.bitworks.de/inhalt/scripte/2009
dann könnte 'inhalt' das auszuführende PHP-Script sein und die folgenden Angaben 'scripte' und '2009' wären dann Positionsparameter im URL-Pfad.
Genau.
So long,
Martin
Hello,
Wenn Du meinst, ob Du in der URL so tun kannst, ob es eine Ordnerstruktur gibt und diese dann aber mittels Deiner "index.php" in eine eigene Datenstruktur z.B. aus einer Datenbank umlenken kannst, das kannst Du tun.
Das geht viel einfacher mit path-info und dem PHP-X-Bit-Hack.
$_SERVER['PATH_INFO']
Zumindest funktioniert das auf einem Linux-Server einwandfrei. Ob es auch auf Windows funktioniert, weiß ich nicht.und wie das funktioniert. Man muss dem Apachen lediglich klarmachen, dass er die gewünschte Datei auch an den PHP-Parser durchreicht, auch wenn sie nicht die Extension ".php" hat. Also entweder doch eine .htaccess oder man baut das direkt in der Serverkonfiguration (im entsprechenden VHost) ein.
Das geht im übrigen genauso unter Linux, auch ohne x-Bit.http://selfhtml.bitworks.de/inhalt/scripte/2009
dann könnte 'inhalt' das auszuführende PHP-Script sein und die folgenden Angaben 'scripte' und '2009' wären dann Positionsparameter im URL-Pfad.Genau.
Mit dem xbit-Hack scheint es auch nicht zu funktionieren. Ich weiß noch nicht, was ich vergessen habe.
Aber mit der Direktive
<Files "inhalt">
ForceType application/x-httpd-php
</Files>
im passenden Directory-Container klappt es, wie erwartet.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg