Hallo Forum,
gestern hielt unser Prof. einen Vortrag, hab aber leider den Schluss nicht mehr bitbekommen und danach war er leider auch gleich weg.
(Als Grundlage für HTTPS habe ich diesen Link genommen:
http://www.trojaner-und-sicherheit.de/security/verschluesselung.htm)
Mein Wissensstand wäre eben auf dem Niveau von dem Link oben.
Wie liest ein Man-in-the-Middle die Informationen aus (Da dieser verschlüsselt sind)
1. Man-in-the-Middle schleust sich irgendwie in eine Verbindung zwischen Client und Server (Wie er das macht oder machen könnte, müsste ich noch lernen, mir verdeutlichen bzw. mich darüber informieren. Er faked gibt sich beim Clienten praktisch als Server aus. Bsp. in Emails, wenn man sich als die Bank ausgibt mit einer anderen URL?)
2. Nun ist jedoch die Verbindung verschlüsselt. Wie schafft es der Man-in-the-Middle, die Daten zu entschlüsseln. Die Daten sind ja mit einer SessionKey (bei Hybride-Variante) Das wäre, ja wenn sich der Client auch authentifiziert. Nehmen wir an, dass die Daten nur verschlüsselt von irgend einem beliebigen Client an den Server geschickt werden, dann hat ja nur der Server einen public und private key.
Man-in-the-Middle nimmt public Key vom Server, empfängt die Daten vom Client unverschlüsselt, verschlüsselt sie und überträge es dann ganz normal an den Server (niemand kriegt somit also etwas mit?) richtig?
Heute ist Tag der Sicherheit für mich. Hab einige Seiten im Wiki gelesen (XSS, Session_Hijacking, usw.)
Wichtig bei Allem ist es u.a. Benutzereingaben zu filtern, die direkt für die Ausgabe (HTML) genutzt werden.
Man könnte entweder bestimmte Tags (<img>, usw.) heraufiltern/löschen oder maskieren, damit es nicht als TAG sondern als normaler Text erscheint. (In Java würde man etwas mit "" maskieren. (<img>)
3. Wie erkennt der Browser nun, zu dem die Ausgabe gesendet wird, dass er dies nicht als HTML-Tag nutzen soll?
Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Header-Injection habe ich heute noch erfahren, dass man den Header manipulieren könnte, indem man in eine ungefilterte Eingabe ein CR (\n oder \r?) einfügt und damit ein BCC angeben kann.
Das heißt, man sollte \n und \r von der Eingabe herausfiltern oder maskieren.
4. Auch hier, SMPTP, POP3, wie auch immer, erkennen automatisch, dass etwas maskiert ist und nehmen das maskierte Zeichen als ganz normalen Text? Das heißt aber auch im Nachrichtenfeld, sobald ich dies in der Nachricht auch filtere oder maskiere, dass der Empfänger oder irgendwelche Ausgabe dann keine Zeilenumbrüche hat oder nicht?
:-)
Viele Grüße
Michi