levu: Algorithmus optimieren

Beitrag lesen

Darin ist jeweils nur diese eine Klasse definiert. Jetzt ist es so, dass manche Klassen im Framework Scope liegen und manche Klassen in Application Scope - und damit in anderen Verzeichnissen.
Bisher war es einfach, da es genau 4 Verzeichnisse gab, wo Klassen liegen konnten. Jetzt werde ich aber verschiedene Sachen einbauen, wo es notwendig ist, dass Klassen auch in Unterverzeichnissen dieser Verzeichnisse liegen (z.B. liegen die Klassen eines Plugins im Verzeichnis dieses Plugins und nicht im allgemeinen Plugin-Verzeichnis). Also brauche ich alle diese Pfade.

Verstehe ich immer noch nicht. Kannst Du der Klasse (d.h. Klassenname und ggf. Namespace) ansehen, in welchem Verzeichnis die Datei liegt? Und wenn nicht, was macht die __autoload()-Funktion dann?

Nein, kann man nicht. Da aber zwei Klassen nicht gleich heißen dürfen (die im Application Scope heißen z.B. MailinglistController oder MailinglistView oder eben, wenn man sontige Klassen macht, muss man halt gucken, dass die nicht heißen wie die im Framework).
Namespaces nutze ich nicht, da unser Framework hauptsächlich darauf ausgelegt ist, möglichst wenig schreiben zu müssen. Man kennt als Anwendsungsentewickler ja die Namen von allen Klassen im Framework Scope und kann seinen Klassen entweder ein Prefix geben oder die Namen anders entsprechen wählen.
Ich kann verstehen, wenn es jetzt noch alles etwas komisch/unbenutzbar/was weiß ich klingt, aber so gegen nächstes Frühjahr werde ich die erste Version hier vorstellen und Fragen bis dahin beantworten, selbst die ehemaligen schärfsten Kritiker des Designs sind inzwischen zufrieden damit.
Bitte versteht auch, dass ich es erst ausführlich vorstelle, wenn es in einem sehr weiten Stadium ist.

--
ie:{ br: fl:( va:) ls:& fo:| rl:( n4:( de:] ss:) ch:| js:| mo:| sh:( zu:)