Grundsätzliche Fragen zu Nameserver
Phil
- webserver
Hallo Zusammen
Leider habe ich keine Erfahrung mit Nameserver, weshalb ich mich an euch wende. Ich betreibe einen Webserver. Der Nameserver ist extern gehostet.
Ich habe nun ein Tutorial zur Inbetriebnahme eines Bind9 Nameserver gefunden.
Nameserver und Webhosting würden dann auf dem gleichen System laufen. Meine Frage ist nun, ob es ohne Probleme möglich ist, einen Nameserver und einen Webserver auf dem gleichen System zu betreiben, da sozusagen die aufzulösenden Domainnamen an den eigenen Webserver verwiesen werden müssen? Sonstige Dinge die ich beachten muss/ sollte?
Grüsse, Philipp
hi,
Nameserver und Webhosting würden dann auf dem gleichen System laufen. Meine Frage ist nun, ob es ohne Probleme möglich ist, einen Nameserver und einen Webserver auf dem gleichen System zu betreiben, da sozusagen die aufzulösenden Domainnamen an den eigenen Webserver verwiesen werden müssen?
Kein Problem. Aber....
Sonstige Dinge die ich beachten muss/ sollte?
Lass Webserver und Nameserver nicht auf demselben System laufen ;-)
Und nehmen einen secondary NS in Betrieb. Weil: Im NS sind möglicherweise außer dem A-Record für den Webserver noch weitere Systems/Records, Aliasse usw. hinterlegt. Der NS sollte also die beste Verfügbarkeit haben.
Hotte
Hallo
Danke für den Hinweis. Wenn ich das richtig verstehe, soll ich den Master NS (extern) weiter laufen lassen, zusätzlich aber noch einen Secondary NS auf meinem Webhosting System einrichten? Klingt logisch?
Grüsse, Phil
Hallo
Danke für den Hinweis. Wenn ich das richtig verstehe, soll ich den Master NS (extern) weiter laufen lassen, zusätzlich aber noch einen Secondary NS auf meinem Webhosting System einrichten? Klingt logisch?
Würde ich so machen, ja. Im Sinne der oben offenen Verfügbarkeits-Skala :-)
..Nameserver Webserver Mailserver PC ../null
Hotti
Vielleicht noch eine kurze Ergänzung. Es geht mir darum, dass ich einen Computer mit dynamischer IP immer über eine Domain (meinpc.domain.de) erreichen möchte. Mein PC aktualisiert dazu den Server. Hier dachte ich, kommt der Nameserver ins Spiel, da das Zonenfile einfach editiert werden kann (wenn die IP meines PC ändert)
Allenfalls gäne es auch eine Möglichkeit dies anders zu lösen? Eine Art IP forwarding? Habt ihr hierzu eine Idee? Ein redirect reicht nicht, da ich auch SSH benötige!
Grüsse, Philipp
Hi!
Vielleicht noch eine kurze Ergänzung. Es geht mir darum, dass ich einen Computer mit dynamischer IP immer über eine Domain (meinpc.domain.de) erreichen möchte. Mein PC aktualisiert dazu den Server. Hier dachte ich, kommt der Nameserver ins Spiel, da das Zonenfile einfach editiert werden kann (wenn die IP meines PC ändert)
Und wie soll dann der Nameserver gefunden werden, wenn sich auch dessen Adresse geändert hat?
Für subdomain.example.com ist der Nameserver für example.com zuständig. example.com muss also wissen, wo subdomain anzutreffen ist, denn der wird danach befragt.
Lo!
Genau das ist der Punkt.
Der externe Nameserver leitet die Domain example.com zu meinem statischen Webserver. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, sobald die Anfrage vom Nameserver beim Webserver landet, diese Anfrage weiterzuleiten.
Sozusagen:
Domain => Nameserver => statischer Webserver => Weiterleitung => PC Zuhause (der wiederum den statischen Webserver aktualisert)
Mahlzeit Phil,
Sozusagen:
Domain => Nameserver => statischer Webserver => Weiterleitung => PC Zuhause (der wiederum den statischen Webserver aktualisert)
Irgendwie ist mir noch nicht ganz klar, warum sich Dein Problem nicht mit Diensten wie DynDNS o.ö. nicht lösen lassen sollte ...
MfG,
EKKi
Da hast du vollkommen recht EKKi. Gerne wäre ich aber in der Lage eine eigene Domain zu verwenden! Falls möglich. Bin gerne unabhängig!
Hi!
Da hast du vollkommen recht EKKi. Gerne wäre ich aber in der Lage eine eigene Domain zu verwenden! Falls möglich. Bin gerne unabhängig!
Auch das geht mit DynDNS, soweit ich weiß, aber nicht kostenlos.
Lo!
Stimmt, hab ich eben gesehen! Nennt sich Custom DNS und kostet 29$ im Jahr. Ist meiner Meinung nach sehr günstig! Werde es wohl so lösen, da die anderen Varianten doch sehr aufwändig sind. Vielen Dank für Eure Hilfe!
Mahlzeit Phil,
Da hast du vollkommen recht EKKi. Gerne wäre ich aber in der Lage eine eigene Domain zu verwenden! Falls möglich. Bin gerne unabhängig!
Dann trenne Deine Anforderungen sinnvoll auf:
1.) Du willst, dass Dein lokaler Rechner trotz dynamischer IP permanent aus dem Internet erreichbar ist ... -> Nutze einen beliebigen DynDNS-Dienst. Fertig.
2.) Du willst, dass Dein lokaler Rechner unter einer bestimmten Domain erreichbar ist ... -> Miete Dir bei einem geeigneten Domain-Provider eine Domain, für die Du einen CNAME-Eintrag festlegen kannst, der auf Deinen vom DynDNS-Dienstleister zugeteilten Subdomain-Namen verweist. Fertig.
MfG,
EKKi
Hi!
Der externe Nameserver leitet die Domain example.com zu meinem statischen Webserver. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, sobald die Anfrage vom Nameserver beim Webserver landet, diese Anfrage weiterzuleiten.
Sozusagen:
Domain => Nameserver => statischer Webserver => Weiterleitung => PC Zuhause (der wiederum den statischen Webserver aktualisert)
Ja, aber so einfach ist es nicht, denn DNS-Abfrage und Webserver haben erst einmal nichts miteinander zu tun. Für einen Request an einen Webserver ist nicht zwingend vorher eine DNS-Abfrage nötig, denn diese Angaben könnten bereits beim Client oder in dessen Umfeld vorgehalten werden. Diese DNS-Daten haben eine gewisse Lebensdauer. Wenn diese zu kurz ist, muss ständig nach der IP-Adresse gefragt werden. Ist sie zu lang, ist sie nicht mehr aktuell, wenn sich deine IP-Adresse ändert. Du musst in deiner Planung auch diesen Fakt berücksichtigen. Es ist also besser, wenn sich die Ziel-Adresse nicht ändert, dann entlastet es deinen zuständigen DNS-Server, und die Anzahl der diesbezüglichen Fehlverbindungen geht gegen Null.
Den statischen Webserver kann man so konfigurieren, dass er als Reverse Proxy arbeitet. Er stellt dabei für den Client das Ziel dar, leitet aber die Anfrage transparent an das eigentliche Ziel weiter. Das eigentliche Ziel in der Konfiguration zu ändern und anschließend den Webserver aufzufordern, diese zu verwenden ist sicher einfacher als die DNS-Geschichte aufzusetzen und feinzujustieren.
Lo!