Moin!
Ich möchte eine Getränkebörse erstellen! das heißt:
-Umso öfters ein getränk gekauft wird umsoteurer wird es!Es gibt 2 tabellen:
-In der einen stehen die namen von dem getränk, maximalpreis, minimalpreis und ein feld namens preissturz! (Preissturz dient dazu, da manchmal ein getränk einen preissturz hat und um 50 cent oder so geben soll!
-in der anderen tabelle wird erfasst wann welches getränk gekauft wurde!
Da hast du jetzt also Rahmenbedingungen für den Preis aufgeschrieben, aber die entscheidende Komponente fehlt: Wie berechnest du den Preis zu einem Zeitpunkt t unter der Bedingung eines minimalen Preises pmin und eines maximalen Preises pmax sowie der bekannten Anzahl der Verkäufe der Vergangenheit v - wahlweise auch zeitbasiert als Anzahl der Verkäufe innerhalb der letzten Minuten, beispielsweise v5, v10, v15.
Ich habe mir das so vorgestellt das hinter der bar 3 notebooks stehe und über die tastatur (2=Cola Rum, 2=Cappy Wodka, ...) wird eingegeben welches getränk gerade gakauft wurde! die Eingabe über die Tastatur sollte ich schon hinbringen!
Das ist technische Umsetzung. Da du mutmaßlich ein Kassensystem haben musst, entsteht an genau dieser Stelle die Information über den erfolgten Verkauf der Getränke. Diese Info ist aber bei deiner Berechnungsformel als bekannt vorauszusetzen.
Mein problem ist jetzt nur die abfrage des preises? wie kann ich die MySQL abfrage gestalten? über einen beamer werden die preise dan auf einer leinwand angezeigt! die seite die am beamer angezeigt wird, wird z.b. alle 2 sekunden erneuert!
Ohne Kenntnis der Berechnungsformel kannst du nichts abfragen.
Und es erscheint mir auch etwas unsinnig, dass du deine DB-Tabellen so gestaltest, wie du es gerade tust. Also zumindest dieses Feld "Preissturz" erscheint mir widersinnig - oder dessen Bedeutung ist noch nicht gut genug erklärt. Zumindest gehört sowas mit in die Berechnungsformel des Preises.
Und rein organisatorisch: Wer definiert, dass gerade Preissturz ist? Oder geschieht das wegen irgendwelcher ermittelbarer Daten automatisch?
ich hoffe ich konnte das mal so erklären wie ich das haben will und hoffe acuh das mir jemand eine lösung für die preisabfrage geben kann.
Nein, die Preisfragestellung kann dir keiner beantworten, weil das ja gerade die Kernfrage deines Konzeptes ist.
Und diese flexible Preisgestaltung hat auch nur einen recht marginalen Einfluss auf deine Gäste, würde ich meinen. Welche Idee deinerseits steckt dahinter, was ist die Motivation für die flexiblen Preise? Mehreinnahmen? Preisintransparenz?
Wie groß wird diese Party ungefähr? Was erwartest du als Zahl der Getränkeverkäufe pro Stunde oder pro Minute? Abhängig von der Anzahl der Gäste und deren Konsumfreudigkeit kann deine Berechnungsformel nämlich ganz leicht an die Preis-Extrema gelangen, sowohl nach oben als auch nach unten. Oben ist wirtschaftlich wohl eher kein Problem für die Veranstalter, das verärgert einfach nur die Gäste, weil die Getränke alle so teuer sind. Unten darf wirtschaftlich auch kein Problem sein, aber es schmälert doch ganz entschieden die Marge, die erwirtschaftet wird - freut andererseits aber die Gäste natürlich. In beiden Fällen sieht der Gast allerdings nix von dem wunderbaren Börseneffekt, den du da herstellen willst.
Aber noch eine ganz andere Sache: Flexible Preise drücken sich ja vor allem dadurch aus, dass Stufungen in 1-Cent-Schritten möglich sind. Hast du dir überlegt, was du dem Personal an der Bar damit antust, wenn die die Preise der Getränke nicht mehr im Kopf haben können, sondern explizit mit Kleingeld rumfummeln?
Und hast du dir auf der anderen Seite überlegt, wie nett deine Gäste die zwingend entstehende Preisintransparenz finden werden? Wenn sich der Getränkepreis ständig ändern kann, weiß keiner mehr, was er denn eigentlich zu bezahlen hat. Und kann das auch nicht selbst nachkontrollieren.
- Sven Rautenberg