ThomasM: HTML5 oder besser nicht?

Beitrag lesen

Hallo Guy Gaz,

Nun frage ich mich, ob der Einsatz von HTML5 bereits sinnvoll ist, oder ich lieber (noch) auf XHTML setzen soll. Was ist Eure Meinung dazu?

Wie schon gesagt, sind die wirklich attraktiven Techniken wie u. a. die neuen Formulartypen praktisch nicht nutzbar (außer in Opera geht sonst wenig, Safari zeigt gerade mal einen Slider bei type="range").

Bei den Strukturelementen ist auch noch viel im Fluss. So soll section nicht mehr als generischer Container zwischen header und footer stehen, sondern zur Strukturierung im Dokumentkontext dienen (also eher unterhalb von article). Insofern bleibt weiterhin <div id="content">...</div> das Mittel der Wahl.

Ansonsten kann man die bisherigen (X)HTML-Dokumenttypdeklarationen ersetzen durch <!DOCTYPE html> bzw. <!DOCTYPE html SYSTEM "about:legacy-compat"> (wenn die Ausgabe mit XSLT erzeugt wird). Wird dann noch auf nicht mehr unterstützte Elemente wie acronym, applet usw. verzichtet, dann gibt sogar der W3C-Validator grünes Licht (siehe etwa ZEIT ONLINE). Ob das etwas bringt, wage ich zu bezweifeln.

Mein Tipp: Beobachten, Experimentieren, Testen und dann irgendwann vielleicht mal produktiv einsetzen. Die ersten "richtigen" Anwendungen werden vermutlich auf mobilen Plattformen laufen, denn vor allem dafür ist HTML 5 konzipiert (neue JS-APIs wie GeoLocation, LocalStorage, Erweiterung von menu-Techniken für UI-Bau: <menu type="toolbar">...</menu>, canvas, progress, ...).

Grüße,
Thomas