Michael Segin: Datum und Zeit auf SPS und Webseite

Hallo,
in meiner SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) wird das Datum und die Zeit mit einem 32bit Wert gespeichert, wie bei einem alten Unix-System. Bei JavaScript ist der Wert 64bit groß und hat eine Auflösung in Millisekunden. Gibt es eine Funktion die diesen Wert umwandeln kann. Und wie ist das mit den Schaltsekunden und der Sommerzeit. Wie viel muss man heute dazuzählen und wie genau ist die Zeitangabe.

Schon mal vielen Dank

Michael

  1. Hi,

    in meiner SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) wird das Datum und die Zeit mit einem 32bit Wert gespeichert, wie bei einem alten Unix-System.

    Wir reden also von einem ganz normalen Unix Timestamp mit Zählung in Sekunden?

    Bei JavaScript ist der Wert 64bit groß

    Vermutlich nur, wenn es auch einem 64 Bit-Prozessor läuft.

    und hat eine Auflösung in Millisekunden.

    Ja, JavaScripts Date-Objekt zählt die Millisekunden seit dem Startzeitpunkt des Unix Timestamps.

    Gibt es eine Funktion die diesen Wert umwandeln kann.

    Eine Funktion, die Sekunden in Millisekunden umrechnen kann?

    Mach dir klar, dass das eine simple Multiplikation mit 1000 darstellt.

    Und wie ist das mit den Schaltsekunden und der Sommerzeit.

    Was soll damit sein?
    Die beeinflussen den Wert des Timestamps überhaupt nicht.

    Wie viel muss man heute dazuzählen und wie genau ist die Zeitangabe.

    Du musst nichts dazuzählen, und sie ist immer so genau wie die Systemzeit des Systems, von dem sie stammt.

    MfG ChrisB

    --
    Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
    1. Hallo Chris,

      Bei JavaScript ist der Wert 64bit groß
      Vermutlich nur, wenn es auch einem 64 Bit-Prozessor läuft.

      nein, sonst vermutlich auch. Eine kleine Rechnung zeigt das. Wir haben 2009, der Unix-Timestamp ist also (stark approximiert)

      (2009-1970) * 365 * 24 *60 * 60 = 1'229'904'000

      Das passt noch in den Wertebereich von 32bit.

      und hat eine Auflösung in Millisekunden.

      Wenn ich jetzt noch mal mit 1000 multipliziere, sprenge ich den 32bit-Rahmen. Da muss also ein Datentyp mit mehr als 32bit zum Einsatz kommen, sehr wahrscheinlich 64bit.

      Eine Funktion, die Sekunden in Millisekunden umrechnen kann?
      Mach dir klar, dass das eine simple Multiplikation mit 1000 darstellt.

      ich habe auch kurz gestutzt, dass der OP sowas fragt. Aber manchmal übersieht man gerade das Offensichtliche.

      So long,
       Martin

      --
      Elefant zum Kamel: "Sag mal, wieso hast du denn den Busen auf dem Rücken?"
      Kamel:             "Ziemlich freche Frage für einen, der den Penis im Gesicht hat."